SAP Benutzer Links - SAP Admin
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
Direkt zum Seiteninhalt
SAP Benutzer - Links
Zu Unrecht unterschätzt: Ein einheitliches SAP User Management
Zu Unrecht unterschätzt: Ein einheitliches SAP User Management
Wofür benötigen Sie die Benutzerverwaltung unter SAP Fiori?
Wie wird ein Business User angelegt?
Wie vergleiche ich Rollen (RSUSR050)?
Wie vergleiche ich Rollen (RSUSR050)?
Wie Sie die SAP Fiori Benutzerverwaltung sicher gestalten: On-Premises vs. Cloud
Wie kann ich das SAP-Passwort zurücksetzen und ändern?
Wie kann ich das SAP-Passwort zurücksetzen und ändern?
Wie funktioniert die Berechtigungsverwaltung On-Premises?
Wie du Rollen und Berechtigungen im SAP-System analysierst
Wie du Rollen und Berechtigungen im SAP-System analysierst
Wichtige Hinweise zur Transaktionsübersicht
Welche Rollen hat mein Benutzer (SU01)?
Welche Berechtigungsobjekte werden geprüft (SU22)?
Welche Berechtigungsdaten hat eine Rolle (PFCG)?
Welche Berechtigungsdaten hat eine Rolle (PFCG)?
Welche Berechtigungsdaten hat eine Rolle (PFCG)?
Was ist Identity Lifecycle Management?
Was aber tun, wenn die Grenze erreicht ist?
Warum eine Lizenzvergabe nach Berechtigung wenig sinnvoll ist
Voraussetzungen
Ursachen für Überlizensierung
Übersicht über verwendete Transaktionen pro SAP-Benutzer
Übersicht über verwendete Transaktionen pro SAP-Benutzer
Transaktions-Apps, Infoblätter und Analyse-Apps
SU01 – Adressdaten (Benutzerpflege in SAP)
Statistische Objektverwendung
So erhöht SAP die User Experience
Selbstauskunft
SAP Worker User
SAP User-Lizenzierung - so bewältigen Sie die neuen Anforderungen
SAP-SYSTEMVERMESSUNG
SAP Systeme: User Berechtigungen mit Konzept steuern
SAP-Standardtabellen für Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
SAP PI: Benutzer für den Nachrichtenaustauch (Kommunikationsuser)
SAP PI: Benutzer für den Nachrichtenaustauch (Kommunikationsuser)
SAP Passport
SAP Named User Licenses
SAP License Compliance und Kostensenkung durch kontinuierliche Optimierung
SAP Learning User
SAP Industry Portfolio User
SAP Employee Self-Service (ESS) User
SAP Business Partner User
SAP Benutzer - Komplexe Benutzerverwaltung im SAP
SAP Benutzer - Innovative und einfache SAP-Benutzerverwaltung
SAP Benutzer - Funktionsbausteine
S/4HANA Quick Check
S/4HANA Quick Check
S/4HANA Migration der SAP-Berechtigungen
RFC Kommunikation
Referenzen
Rechtskonformität der SAP-Benutzerverwaltung
Rechtskonformität der SAP-Benutzerverwaltung
Programmname anstatt dem Transaktionsnamen wird aufgeführt
PRODUKTAUSWAHL
Personalisierung über Landing-Pages
Personalisierung über Landing-Pages
Optimierung von Named User Licenses
Optimierung von Digital Access
Optimierung von Digital Access
Neues Berechtigungskonzept
Mit der Fiori Launchpad Benutzerregistrierung IT-Abteilungen entlasten
Mit der Fiori Launchpad Benutzerregistrierung IT-Abteilungen entlasten
Massiver Lizenzbedarf weltweit
Marktstudie Mobile Security Infrastructure
Marktstudie Mobile Security Infrastructure
Lizenztypen und andere Kostenpunkte
Lizenzen für Indirect Use und Digital Access
Lizenzdaten
Konsolidiertes Berechtigungskonzept schafft Abhilfe
Interaktiver SAP Benutzerantrag
Ihr Nutzen
IHR ERGEBNIS
Hilfe, ich habe keine Berechtigungen (SU53)!
HANA Database Licenses
Funktionsbaustein BAPI_USER_GET_DETAIL
Erstellen Sie einfach neue SAP -Benutzer mit den richtigen Rollen – sparen Sie viel Arbeit mit wenigen Klicks!
Erste Schritte
ERP Core License
Engine- und Package-Lizenzen (Branchenlösungen, Line-of-Business-Lösungen)
EINFÜHRUNG IN DIE SAP-LIZENZIERUNG
EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT
EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT
DER SYSTEM BENUTZER IN EINER MULTITENANT-DATENBANK
Der SAP Employee Self-Service (ESS) Core User
Das Identity Lifecycle Management automatisiert Prozesse und senkt die Kosten
Das Identity Lifecycle Management automatisiert Prozesse und senkt die Kosten
BETRACHTUNG DER KRITIKALITÄT
Berechtigungslimits für Benutzer (The Limits to Growth)
Berechtigungslimits für Benutzer (The Limits to Growth)
Berechtigungskonzepte in SAP Systemen
Berechtigungskonzepte in SAP Systemen
Beratung
Beratung
Benutzerinformationssystem (SUIM)
Benutzerinformationssystem (SUIM)
BAPI_USER_CHANGE
Anbindung über NetWeaver Gateway
ABSICHERUNG UND ANALYSE DES SYSTEM BENUTZERS
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.