SAP Basis Links - SAP Admin
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
Direkt zum Seiteninhalt
SAP Basis - Links
32-Bit- und 64-Bit-Technologie
ABAP Code Security – SAP Code Vulnerability Analyzer / Virtual Forge CodeProfiler for ABAP
ABAP-Coding
ABAP for HANA
ABAP-Programmabbrüche
Abbildung 2: Das Open-Innovation-Model
Abgebrochene Verbuchungen
Ablauf eines Transaktionsschrittes
Abwägung: SAP CPS, ABAP Job-Lösung oder externe Lösung?
Abwägung: SAP CPS, ABAP Job-Lösung oder externe Lösung?
Adaption auf SAP HANA
Add-ons
Administration SAP & SAP HANA
Agents
Aktionen des technischen Tunings
Aktive Benutzer
Aktives Monitoring
Aktivität, Durchsatz
Aktivität, Durchsatz
AL08 Systemweite Liste der Benutzersitzungen
AL11 SAP-Verzeichnisse
Allgemeine Erfahrung in der System- und Datenbankverwaltung empfohlen
Analyse Buffer
Analyse der aktuell laufenden SQL-Anweisungen
Analyse der aktuell laufenden SQL-Anweisungen
Analyse der CPU-Auslastung
Analyse der SAP-Puffer
Analyse der SAP-Puffer
Analyse der SAP-Workprozesse
Analyse des Datenbankhauptspeichers
Analyse des Datenbankhauptspeichers
Analyse des datenbankspezifischen SQL Plan Caches
Analyse des Internet Communication Managers (ICM)
Analyse des Speicherverbrauchs mit dem ABAP Debugger und im Memory Inspector
Analyse und Behebung von technischen Problemen im SAP Basis Umfeld unter den Plattformen ORACLE und Windows
Analyse und Reflektion der bestehenden Systemkonfiguration
Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver
Anbindung von Systemen
Angeforderter Speicher
Angeforderter Speicher
Angezeigte statistische Sätze
Anlegen von Mandanten, Kopieren von Mandanten, Löschen von Mandanten, etc.
Anmeldegruppen für bestimmte Benutzergruppen
Anmeldegruppen für den SAP NetWeaver AS Java
Anmeldegruppen für den SAP Web Dispatcher
Anmeldegruppen nach SAP-Anwendungen
ANREIZE, UM NEUE ROLLEN ZU SCHAFFEN
ANREIZE, UM NEUE ROLLEN ZU SCHAFFEN
Anwendung von SNOTE und Beseitigung von Fehlern
Anzahl der Datenbankprozessoren
Anzeige des allokierten Speichers
Anzeige des Einspielstatus
Appliance und Tailored Data Center Integration
Applikationsplattform / SAP Basis
Applikationsplattform / SAP Basis
Applikationsschicht
Applikationstuning
Applikationstuning
Archivierung
Archivierung und DART
Archivierung
Aufbau der SAP Basis
AUFBAU EINES SAP-INNOVATION-TEAMS
AUFBAU EINES SAP-INNOVATION-TEAMS
Aufgaben und Systeme definieren
Aufgaben
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Konstellationen von Datenbank und SAP-Software ist die Tätigkeit als SAP Basis-Administrator sehr vielfältig und umfasst neben den genannten Themen auch noch folgendes:
Auslagerungsspeicher (Swap Space bzw. Paging-Datei des Betriebssystems)
Auslagerungsspeicher (Swap Space bzw. Paging-Datei des Betriebssystems)
Auslagerungsspeicher (Swap Space bzw. Paging-Datei des Betriebssystems)
Auslastung überwachen
Außerbetriebnahme/Deinstallation von SAP-Systemen und deren Datenbanken
Auswahl des Profils
Auswahl des Profils
Backup/Restore und Desaster Recovery
Basis schaffen für die SAP-Landschaft
Basis schaffen für die SAP-Landschaft
Basis schaffen für die SAP-Landschaft
Behebung und Unterstützung bei Störungen (2nd und 3rd Level Support)
Bei folgenden Aufgaben unterstützen wir Sie:
Bekannte Fehler
Benutzer und Workprozesse auf CPU-Ressourcen verteilen
Benutzerabgleich als Job einplanen
Benutzername im SAP System einschränken
Benutzername mit Einschränkungen - wie?
Benutzerpflege
Berechtigungen für die Geschäftslogik einer App
Berechtigungen für die Geschäftslogik einer App
Berechtigungen für SPAM
Berechtigungen
Berechtigungsmanagement: Vor- und Nachbereitung von Audits sowie laufende oder punktuelle Unterstützung
Bereitschaft zur Weiterbildung
Bereitstellung und Konfiguration SAP NetWeaver
Bereitstellung von Ressourcen innerhalb von Minuten statt Wochen
Bereitstellung Web Dynpro, damit alle Benutzer Zugriff auf die Web-Dynpro-Anwendungen über einen Internet-Browser haben
Besonderheiten für Microsoft Windows
Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Bestandteile der Datenbankzeit
Betrieb Ihrer ERP-Landschaft auf SAP on HANA
Betriebssysteme und Datenbanken
Betriebssystemgrenzen erreicht
BEWERTUNG BESTEHENDER LÖSUNGEN HINSICHTLICH KUNDENSPEZIFIKA
Blockchain Technologie
CG3Y Datei herunterladen
Change- und Releasemanagement
Checkliste zur Evaluierung
Checkpoints und Savepoints
Client Destinations und Server Destinations
CLOUDABILITY, OUTSOURCING UND OUTTASKING
CODE_SCANNER ABAP Search
CODE_SCANNER ABAP Search
CODE_SCANNER ABAP Search
Conflict Resolution Transport
CPU-Auslastung einzelner Programme
CPU-Auslastung einzelner Programme
CPU-Auslastung
CPU-Konfiguration
CPU-Wartezeit
CPUs im Energiesparmodus
Customizing der Benachrichtigungen gemäss Kundenwunsch
Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Das Basis-System umfasst insgesamt drei Schichten (Abbildung 1):
Das Basis-System umfasst insgesamt drei Schichten (Abbildung 1):
Das könnte Sie interessieren:
Das könnte Sie interessieren:
Das Konzept für eine kontinuierliche Performanceoptimierung
Das NUMA-Problem
Das sind Ihre Aufgaben als SAP Basis Administrator:
Database Procedure Calls
Daten sichern und wiederherstellen
Daten- & System-Migrationen
Datenaustausch
Datenbank-Management, Datenbank-Export und Datenbank-Import
Datenbankanalyse
Datenbankanalyse
Datenbankfehlerprotokolldatei
Datenbankinstanz
Datenbankprozesse
Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System)
Datenbankschicht
Datenbanksperren (Exclusive Lockwaits)
Datenbankwartung, Planen und Wiederherstellen von Datenbanksicherungen
Datenpuffer
DBCO Datenbank-Verbindungen
(De-)Installation und Update/Upgrade von SAP-AddOns
Deaktivierte Verbuchung
Definition allgemeiner Systemparameter
Definition von Workflows
Definition
Der Aufbau der SAP Basis
Der Kompetenzbereich eines SAP-Basis-Admins sollte umfassen:
Der Performancemonitor im DBA-Cockpit
Der Workload-Monitor
Detailanalyse im RFC-Trace
Dialog-, Hintergrund- und Spool-Workprozesse verteilen
Dialog- vs. Hintergrundlast
Die Anwendungs- oder Applikationsschicht
Die Datenbankschicht
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit ... Gesamte Definition ansehen
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit ... Gesamte Definition ansehen
Die Mandantensteuerung
Die SAP Basis: das Herzstück des SAP-Systems
Die SAP Basis ist in Form eines Drei-Schichten-Modells aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten:
Die Statistiken des ABAP-Servers
Die Vorteile dieses Kurses SAP HANA - Installation und Administration
Diese 10 Technologietrends muss jeder SAP Basis-Berater kennen
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE VERSTEHEN UND MITGESTALTEN
Dispatcher-Statistik
Dispatching-Methoden
Dokumentation und Einweisung
Dokumentationen
Drucker und sonstige Peripheriegeräte anbinden und konfigurieren
Dumps, System Logs
E-Learning Content selbst erstellen:
Eigenen Ordner mit Transaktionen im SAP Easy Access Menü anlegen
Ein hohes Verantwortungsbewusstsein
Ein neues SAP-System entsteht…
„EINE SAP LANDSCHAFT WIE KEINE ANDERE“
EINFÜHRUNG EINER UNTERNEHMENSWEITEN SCHNITTSTELLENABTEILUNG
Einführung/Schulung der In-Memory Datenbank
EINFÜHRUNG VON RELEASE- UND PATCH-MANAGEMENT
Eingehende und ausgehende Last überwachen
Einplanung von Hintergrund-Jobs, Job-Überwachung, Job-Löschung, etc
Einsatz des Memory Inspectors
Einzelne Prozesse mit hoher CPU-Belastung
Einzelsatzstatistik
Empfehlungen für die Extended-Memory-Konfiguration
EMPFOHLENE GATEWAY-EINSTELLUNGEN FÜR RFC-SYSTEMSCHUTZ
Enhancement Package Installation
Enhancement Package Installation
Enqueue-Service
Enqueue-Trace auswerten
Entwicklungsrichtlinien
Ermittlung bestimmter Transaktionen mit Nutzerzuordnung
Erneuter Datenaustausch
Erste und folgende Ausführungen
Erstellen von Dokumentationen
Erstellung und Implementierung des Milieus gemäß den besten SAP-Praktiken
Erstellung von Reports
Erwartungen aus Sicht der Benutzer
Eskalationsverfahren
Exklusive Datenbanksperren
Extended Memory
FAQ zu SAP Basis
Fazit und Ausblick
Fehleranalyse und Optimierungen
Fehleranalyse
File System Cache minimieren
Filter auf Programmteile
Fiori Berechtigungen für Apps und Kataloge im Launchpad
Flexible Reaktion auf Lastspitzen
Folgende Maßnahmen haben eine mittlere Priorität, d. h., die entsprechenden Parameter sollten innerhalb weniger Tage angepasst werden: TTAB-, FTAB-, SNTAB- und IRDB-Puffer, Roll-Puffer, Programmpuffer und Tabellenpuffer
Freigabe
Freigabe
Für einfache Systemumgebungen reichen oft einfache Batchjobs
Funktionsweise Java-Statistiken
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG BEI DER UMSTELLUNG DER ROLLEN
Gehalt
Grenzen der vertikalen Skalierung
Gründe für ein neues Lastverteilungskonzept
Grundlagen der Workload-Analyse und der Laufzeitanalyse
GUI- und Enqueue-Zeit
GUI- und Enqueue-Zeit
Gute Kommunikationsfähigkeiten (Fremdsprachenkenntnisse)
Haben Sie noch Fragen?
Hardware-Sizing und Komponentenverteilung
Hardware Sizing
Hardware
Hardwareengpass analysieren
Hardwareengpass: Ursachen
Hauptspeicherengpass
Hauptspeicherengpass
High Availability ( HA/DR ) Konzepte
High Availability ( HA/DR ) Konzepte
Hilfe zur Fehlerbehebung
Hintergrundanfragen
Hintergrundverarbeitung
Hinweise implementieren
Hinweise
Historien: CPU und Hauptspeicher
Höchste Verfügbarkeit & Performance
Hohe Flexibilität bei Adhoc-Wachstum
Hohe Flexibilität bei Adhoc-Wachstum
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Hosting der SAP-Systeme
HTML5
Hybrid Clouds
Hybrid Clouds
I/O-Engpass
I18N Internationalisierung für SAP
Identifizierung von Schreib-/Lese-(I/O-)Problemen
Identity Management System: Tipps zur Einführung
Identity Management System: Tipps zur Einführung
IDOC IDoc und EDI Basis: Reparatur- und Prüfprogramme
Implementierung des Transport-Management-Systems (TMS)
Implementierung des Transport-Management-Systems (TMS)
Implementierung einer hochverfügbaren HANA-Datenlösung
Implementierung und Betrieb
IN DIE AUFBAUORGANISATION
IN DIE AUFBAUORGANISATION
Incident Management
Individuelle Entwicklungen
Information über Messgenauigkeit
Infrastruktur
Inhaltsverzeichnis anzeigen
INSTALLATION
Installation/Aktualisierung der auf HANA Platform beruhenden SAP-Systeme
Installation der SAP-Milieus
Installation der SAP-Milieus
Installation der SAP-Systemlandschaft, Backup-, Restore- und Snapshot-Routinen
Installation der SAP-Systemlandschaft, Backup-, Restore- und Snapshot-Routinen
Installation, Pflege und Wartung weiterer Software, die kein SAP-System darstellen, aber ebenfalls wichtige Funktionen mitbringen wie bspw SAP Router, SAP Cloud Connector, TREX, SAP ETD und vieles mehr
Installation, Pflege und Wartung weiterer Software, die kein SAP-System darstellen, aber ebenfalls wichtige Funktionen mitbringen wie bspw SAP Router, SAP Cloud Connector, TREX, SAP ETD und vieles mehr
Installation von SAP-Applikationen
INSTALLATION
Installationsservice in allen gängigen Umgebungen
Installationsservice in allen gängigen Umgebungen
INTEGRATION DER SAP-BASIS ALS QUERSCHNITTSFUNKTION
INTEGRATION NEUER TECHNOLOGIEN – BETREUUNG NEUER SZENARIEN
Integration / Schnittstellen
Interne Verbindungen
Interne Verbindungen
Interpretation der RFC-Server-Statistiken
IT-Infrastruktur
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit
ITIL
/IWFND/MAINT_SERVICE Services aktivieren und verwalten
Jetzt anfordern
JOB MANAGEMENT
Job-Verwaltung
Kenntnisse oder Erfahrungen in der Administration von Server-Hardware und Speichertechnologien
Kenntnissen oder Erfahrungen in den Bereichen SAP-NetWeaver-Technologien (bspw. AS-Java, AS-ABAP, S/4HANA SAP PI, SAP BI, SAP Gateway oder SAP-Foldersmanagement)
Klares Berechtigungskonzept
Konfiguration & Operation des SAP Solution Managers
Konfiguration und Operation des SAP Solution Managers
Konfiguration und Pflege aller Peripherieeinheiten
Konfiguration
Konfigurationsanpassungen und Parameteränderungen
Kontinuierliche Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -Performance
Konzept, Planung und Ausführung Transporte
Konzept
Konzipierung von Applikationen
Kooperation mit unternehmensinternem Support
Kopplungsarten
Ladezeit
LANDSCAPE MANAGEMENT
Landscapes
Landscapes
Last
Last
Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI
Lastverteilungskonzept für Dialog-Workprozesse
Lastverteilungskonzept für Dialog-Workprozesse
Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen
Leistungen
Leistungen
Leistungsoptimierung
LEITFADEN ZUR ENTWICKLUNG EINES MARKETINGKONZEPTS
Liegt ein Hardwareengpass auf einem Rechner vor?
Liegt ein Performanceproblem mit einer Transaktion vor?
Lösung: Benutzerabgleich durchführen
Lösungen für Produktivumgebungen und als Proof of Concept (PoC)
Lokale Verbuchung
MANAGED SERVICES
Mandantenunabhängige Transaktionen
Mandantenunabhängige Transaktionen
Mandantenverwaltung
Manuelle Kopien
MARKETING & SELBSTVERSTÄNDNIS
MARKETING & SELBSTVERSTÄNDNIS
MaxDB
Maximale Satzanzahl
Memory Inspector
Memory Pipes
Message-Server
Message- und Enqueue- Service verteilen
Migration der SAP DB-Systeme (zwischen unterschiedlichen Datenbanken)
Migration in die Cloud-Plattformen
Migration in die Wolke: Azure, Amazon, Google, andere
Migration in die Wolke: Azure, Amazon, Google, andere
Migration in die Wolke: Azure, Amazon, Google, andere
Migration und Verwaltung der auf der Cloud basierenden Lösungen
Migration von einem Betriebssystemwechsel, homogener/heterogener Datenbank
Migration zu SAP HANA
Migration zu SAP HANA
Migration
Migrationen, zB Betriebssystem- oder Datenbankwechsel (Homogene und Heterogene Systemkopien)
Migrationen, zB Betriebssystem- oder Datenbankwechsel (Homogene und Heterogene Systemkopien)
MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN BERÜCKSICHTIGEN
Monatliche Reportings / Reviews
Monitore zur Detailanalyse
Neben den auf Projekten basierenden Trainings bieten wir zu folgenden Themen individuell aufbereitete Schulungen an:
Netzwerk-Check
Netzwerkprobleme
Neue Serialisierung
Notfallbenutzerkonzept in SAP - Funktionsweise und Vorgehen
Notfallbenutzerkonzept in SAP - Funktionsweise und Vorgehen
Nutzen für Ihr Unternehmen
NUTZEN & KONSEQUENZEN
NUTZEN & KONSEQUENZEN
Nutzung der Java-Statistiken
Nutzung der Java-Statistiken
Nutzung des Security Audit Log
NUTZUNG VON SECURE NETWORK COMMUNICATION
OAC0 Content-Repositories anzeigen
Objekte aus dem SAP-Standard
Offline / Online ReDO Logs
Onlinebenutzer, die sich über SAP GUI anmelden
Open SQL und Open CDS
Optimierung von SAP-Standardfunktionen
Oracle DB Administration
Oracle, MaxDB und MS SQL Datenbanken
ORGANISATION
OS/400
Output Management
OUTTASKING VON REGELMÄSSIGEN AUFGABEN, DIE NICHT AUTOMATISIERT WERDEN KÖNNEN
Parameter für den Erweiterten Speicher
Parameter zur Puffereinstellung
Parameteränderungen
Parametrisierung des Betriebssystems, der Datenbanken und des SAP-Systems zur Sicherstellung eines performanten und störungsfreien Betriebs
Parametrisierung des Betriebssystems, der Datenbanken und des SAP-Systems zur Sicherstellung eines performanten und störungsfreien Betriebs
Patches
Patching
Performance Optimierung
Performance-Trace
PERFORMANCE TUNING
PERFORMANCE TUNING
Performanceanalyse mit dem ABAP-Trace (Laufzeitanalyse)
Performanceforum
Performanceforum
Performanceproblem bei Eigenentwicklungen vermeiden
Permanentes Tuning und Performance-Monitoring in den vorgenannten Bereichen
Personalplanung
PFCG Rollenpflege
PFCGMASSVAL Massenpflege von Berechtigungswerten
PFCGMASSVAL Massenpflege von Berechtigungswerten
Pflege und Transport von Anwendungs- und Systemmodifikationen
Pflege von Profilen und Betriebsarten
PI Interfaces, Web Services (Process Integration/Orchestration)
Planung & Design der Systemarchitektur
Planung, Koordination und Installation von SAP-Basis Upgrades, Support Packages und Patches
Planung und Ausführung Transporte
Planung und Konzeption der Systemarchitektur, System-Layout, Hardware-Sizing, System-Überwachung
Planung und Konzeption der Systemlandschaft, System-Layout, Hardware-Sizing, System-Überwachung
Planung
Point-in-Time Recovery
Potentielle Sicherheitsrisiken bei Antragsprozessen in IDM-Systemen
Potenzial von SAP HANA einschätzen
Präsentationsschicht (grafische Benutzeroberfläche)
Präsentationsschicht (grafische Benutzeroberfläche)
Praktiker für Praktiker
Praktiker für Praktiker
Proaktive und Kontinuierliche Optimierung der Systemverfügbarkeit und Performance
Problem: Benutzerabgleich nicht durchgeführt
Problem: Benutzerabgleich nicht durchgeführt
Produkte und Dienstleistungen im Überblick
Prozessanalyse und -optimierung
Prozessen
Prozessen
Prozessoren, Kerne (Cores) und Fäden (Threads)
Puffer, Indizes und Aggregate im SAP-System
Puffereinstellungen
Queue einspielen
Quoten erreicht
R/3, NetWeaver, Solution Manager Installation, etc
R/3 SAP Basis System Aufbau
REDUKTION UND VERMEIDUNG VON ORGANISATORISCHEN REIBUNGSPUNKTEN
REDUKTION UND VERMEIDUNG VON ORGANISATORISCHEN REIBUNGSPUNKTEN
REDUKTION VON KUNDENSPEZIFIKA
REGELMÄSSIGE TEILNAHME AN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
REGELMÄSSIGE TEILNAHME AN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
Regeln beim Debuggen
Releasewechsel
Report RSMEMORY
Ressourcenmanagement wie Speicher, Puffer, etc.
Ressourcenmanagement wie Speicher, Puffer, etc
Rezertifizierung leicht gemacht mit EasyReCert
RFC-Arten
RFC-Trace auswerten
RFC-Trace auswerten
Richtwerte: CPU
Richtwerte für Antwortzeiten
Richtwerte: Paging
Richtwerte: Paging
»Risiken und Nebenwirkungen«
Roll, Extended oder SAP Heap Memory belegt
Roll-in, Roll-out
Roll-out, Roll-in
Roll-Wartezeit
Roll-Wartezeit
Roll-Wartezeit
RSMEMORY: Dynamisches setzen von Speicherparametern
RÜCKFÜHRUNG VON MODIFIKATIONEN IN DEN SAP-STANDARD
RZ01 Job Scheduling Monitor
SAINT Add-On Installation Tool
SALE IDoc-Schnittstelle / Applikation Link Enabling (ALE)
SALE IDoc-Schnittstelle / Applikation Link Enabling (ALE)
SAP Administration I
SAP-Administrator-Aufgaben-Skills-Voraussetzungen-Gehalt
SAP-Administrator-Aufgaben-Skills-Voraussetzungen-Gehalt
SAP ALE
SAP Applikationen
SAP-Applikationsinstanz
SAP Basis
sap basis
SAP Basis – Administration von SAP Systemlandschaften
SAP Basis Administrator
SAP BASIS-ADMINISTRATOR IN DER UNTERNEHMENS- UND IT-BERATUNG
SAP Basis Administrator
SAP BASIS AS A SERVICE
SAP-Basis Berater
SAP Basis – Betrieb, Aufbau und Definition
SAP BASIS – DAS SICHERE FUNDAMENT DES SAP-SYSTEMS
SAP Basis – das sichere Fundament des SAP-Systems
SAP Basis Dienstleistung auf Nummer sicher
SAP Basis Dienstleistung auf Nummer sicher
SAP Basis Leistungsspektrum
SAP Basis Leistungsspektrum
SAP Basis Support & Monitoring
SAP Basis Training
SAP Basis unternehmensvorteile
SAP BASIS
SAP Berechtigungen
SAP Berechtigungskonzept
SAP BRFplus
SAP Business Server Pages
SAP Business Warehouse (BW) auf SAP HANA und SAP BW/4HANA
SAP Electronic Data Interchange
SAP Enhancement Packages
SAP Extended Global Memory und SAP Paging Memory
SAP Extended Memory
SAP GoingLive Check
SAP HANA®
SAP HANA®
SAP HANA als Hot Store für eine Big-Data-Lösung
SAP HANA als Hot Store für eine Big-Data-Lösung
SAP HANA-Basisadministrator ist eine strategische Rolle
SAP HANA Cloud Platform (SAP HCP)
SAP HANA Cloud Platform (SAP HCP)
SAP HANA Extended Services (XS) Engine
SAP HANA Extended Services (XS) Engine
SAP Hosting
SAP Interactive Forms by Adobe
SAP-Lösungen und -Komponenten
SAP LSMW
SAP Monitoring
SAP NetWeaver
SAP Patch Manager (SPAM) (BC-UPG-OCS)
SAP PI(XI)
SAP Portal
SAP-Puffer überwachen
SAP Remote Managed Services
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA
SAP Security Check
SAP Security im Wandel – SAP HANA Berechtigungen
SAP Security
SAP SM37: Wie überwacht man einen Hintergrundjob?
SAP SM37: Wie überwacht man einen Hintergrundjob?
SAP Solution Manager
SAP Solution Manager zur Analyse
SAP Solution Manager
SAP Standard Application Benchmarks
SAP Sybase
SAP-System als Empfänger
SAP System-Analyse
SAP System Management
SAP System Management
SAP System-Monitoring
SAP Systemkopien
SAP Web Dispatcher
SAP Webdynpro for ABAP®
SCC3 Protokollauswertung Mandantenkopie
SCC4 Mandantenverwaltung
SCC7 Mandantenimport – Nachbereitung
SCC8 Mandantenexport
SCC9 Mandantenkopie – Kopieren eines Mandanten
SCCL Mandantenkopie – Lokal
SCHAFFUNG NEUER ROLLEN
Schicht Beschreibung
Schicht Beschreibung
Schnelle Überprüfung Ihrer SAP Sicherheitseinstellungen mit der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
Schnittstellenüberwachung und -Betreuung
Schulung - Administration SAP HANA
Schutz vor Cyber-Angriffen, Spionage und Systemausfällen
SE10 Transport Organizer
SE16 / SE16N / SE16H Data Browser
SE36 Logical Database Builder
SE37 Function Builder
SE37 Function Builder
SE51 Screen Painter
SE80 ABAP Workbench
SE80 ABAP Workbench
SE90 Repository Info-System / Object Navigation
Securitymanagement, System-Audits, -Härtung und -Überwachung
Sehr gute Informatikkenntnisse – speziell SAP-Lösungen
Sehr gute IT-Kenntnisse - insbesondere von SAP-Lösungen
Sehr gute IT-Kenntnisse - insbesondere von SAP-Lösungen
Sehr gute Kenntnisse im Bereich sicherheitsrelevanter Themen des IT-Systembetriebs
Sequential Read
Service Level Management
Services auf dem ABAP-Server
Sicherheitsupdates
Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der SAP-Systeme (ERP, BW) und SAP-Datenbanken
SICK SAP Installationscheck
SICK SAP Installationscheck
SICK SAP Installationscheck
Sie setzen ein – wir betreuen!
Sitzungskontext
Sitzungskontext
Sizing bei Laststeigerung, Versionswechsel oder Migration
Sizing-Methoden
Sizing-Schritte: Stärken und Grenzen
Skalierbarkeit eines Programms
Skalierbarkeit eines Programms
SKILLS & ROLLEN
SM02 Systemnachricht erstellen
SM04 Benutzersitzungen auswerten
SM04 Benutzersitzungen auswerten
SM19 Security-Audit
SM19 Security-Audit
SM20 Auswertung des Security Auditlog
SM21 Systemprotokoll
SM21 Systemprotokoll
SM37 Einfache Jobauswahl
SM37 Einfache Jobauswahl
SM37C Erweiterte Jobauswahl
SM49 Externe Betriebssystemkommandos
SM51 Applikationsserver-Instanzen
SM58 Transaktionaler RFC
SM66 Workprozesse aller Instanzen
SMQ1 qRFC-Monitor (Ausgangsqueue)
SMQ2 qRFC-Monitor (Eingangsqueue)
SNOTE Note Assistant (SAP Hinweise)
Softwareinstallation
SOLUTION MANAGER
SOST SAPconnect – Sendeaufträge
SPAM: Protokolle überprüfen
SPAM/SAINT – die in ABAP integrierten Update Tools
SPAM/SAINT – die in ABAP integrierten Update Tools
SPAM Support Package Manager
SPAU SPAU-Auswahl und Start
Speicher für SAP-Workprozesse
Speicherbedarf einzelner Programme
Spezielles Performanceproblem analysieren
Spool Admin
Spool-Administration
SQ01 Pflege SAP Query
SQ02 Pflege InfoSet
SQL-Monitor bei der SAP-HANA-Migration
ST01 Systemtrace
ST01 Systemtrace
ST01 Systemtrace
ST02 Betriebssystem Übersicht
ST03N Systemlastmonitor
ST05 SQL-Trace
Standardisierte und Best-Practice-Prozesse, abgestimmt auf Ihre IT-Infrastruktur
Standardszenario
Statistik auswerten
Statistik erstellen
Stillstand aufgrund überlaufender Datenbankdateien
STMS Transport Management System
Störungsbeseitigung und Troubleshooting
STRUST Trust-Manager
SU01 Benutzerpflege
SU24 Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte
SU25 Profilgenerator: Upgrade und Erstinstallation
SU53 Berechtigungsdaten anzeigen
SU53 Berechtigungsdaten anzeigen
SU56 Eingetragene Berechtigungen im Puffer
SUBJECT MATTER EXPERT (SME)
SUGR Benutzergruppen pflegen
SUIM Benutzerinformationssystem
Suite Accelerator
Suite Accelerator
Support Level
Support-Package-Level der installierten Softwarekomponenten anzeigen
Support Packages aus dem SAPNet - Web Frontend oder von Collection-CDs laden
SWDM Business Workflow Explorer
SWEQADM Administration der Ereignis-Queue
SWPM – der Software Provisioning Manager integriert die klassischen Tools wie sapinst, ehpup, etc für die Wartung/Installation von SAP-Systemen
SWPM – der Software Provisioning Manager integriert die klassischen Tools wie sapinst, ehpup, etc. für die Wartung/Installation von SAP-Systemen
SWU0 Simulation eines Ereignisses
SWU8 Trace der Komponente BC-BMT-WFM
SWU9 Trace der Komponente BC-BMT-WFM
SWUS Workflow testen
System-aktualisierungen
System-Aktualität
System Guides
System Guides
SYSTEM
Systemänderbarkeit und Mandanteneinstellungen
Systemänderbarkeit und Mandanteneinstellungen
Systemänderbarkeit und Mandantensteuerung in einem SAP-System
Systemaktualisierungen
Systemcopy
Systemcopy
SYSTEMKOPIEN
Systemlandschaft planen
Systemlandschaft planen
Systemlast-Kollektor
Systemlast-Kollektor
Systemreplikation ist besser
Systemwartung und Betreuung laufender Systeme
Tabellenprotokollierung und Tabellenschutz
Tabellenpufferung und Indizierung
Tabellenstatistiken für den Datenbankoptimierer (Update Statistics)
Table of Contents
Table of Contents
Tägliche Checks und Reaktionsschnelligkeit
TCP/IP-Verbindungen
TECHNICAL LEAD (TL)
TECHNICAL LEAD (TL)
Technische Änderungen
Technische Einstellungen zum Workload-Monitor
Technische Umsetzung und typische Werkzeuge im SAP Basis Umfeld
Technische und nichttechnische Fähigkeiten
Technischer Aufbau
TECHNOLOGIEARCHITEKT (TA)
Technologische Basis für SAP Fiori (SAP Gateway)
Technologische Basis für SAP Fiori (SAP Gateway)
Tipps und Tricks für performante ABAP-Programme
Transaktionscode Beschreibung
Transaktionsschritt
TRANSPARENZ ÜBER ROLLEN IN DER SAP-BASIS
Transport-Management
TRANSPORTMANAGEMENT
Transportaufträge anhängen
Transporte von Kopien
Transporte zwischen den Systemen abwickeln
Transportmanagement
Troubleshooting und Support
Troubleshooting und Support bei auftretenden Problemen
Troubleshooting und Support
TUNING
Überwachung der Dispatcher-Queue
Überwachung der SAP Systemlandschaft durch regelmäßige Systemchecks nach definierten Zeit- und Ablaufplänen
Überwachung der Systeme
Überwachung, Monitoring SAP® – und Schnittstellensysteme
Überwachung, Monitoring SAP® – und Schnittstellensysteme
Überwachungs- und Optimierungskonzept
ÜBERWACHUNGSSTRATEGIE FÜR HYBRIDE LANDSCHAFTEN
Umgang mit Richtwerten
Umsetzung der Konfiguration im System
UMSTELLUNG AUF NEUES ROLLENKONZEPT
Unicode Conversion
UNSERE LÖSUNGEN
Unterstützung Ihrer SAP-Basis
Unterstützung oder Vertretung Ihrer Mitarbeiter
Update des SAP-Systems auf neuere Versionen
Update/Upgrade von Datenbanken
Update & Upgrade
Usage Procedure Logging im SAP Solution Manager
Usage Procedure Logging im SAP Solution Manager
User- und Security-Management
VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG
Verantwortung
Verantwortung
Verarbeitung durch Dialog- oder Onlinebenutzer
Verarbeitung über Schnittstellen
Verbindungsabbau oder Wartezustand
Verbindungsabbau
Verbindungsaufbau
Verbuchungs-Workprozesse verteilen
Verbuchungsarten wählen
Verbuchungsarten wählen
Verbuchungsaufträge überwachen
Verdrängungen und Invalidierungen
VEREINFACHUNG DER KOMMUNIKATION
VEREINFACHUNG DER KOMMUNIKATION
Vergrößerung der Last bei geändertem Applikationsprofil
Versionierung
Vertikale und horizontale Skalierung
Verwaltung der Datenbänke
Verwaltung der Netzinfrastruktur
Verwaltung der Prozesse und Transporte im SAP
Virtualisierung Ihrer gesamten SAP-Systemlandschaft (manche Unternehmen betreiben zusätzlich zB ein SAP HCM System, das ebenfalls virtualisiert werden muss)
Virtualisierung Ihrer SAP-Systemlandschaft
Virtualisierungslösungen
Virtualisierungslösungen
Voraussetzungen für Systemperformance
Vorbereitung der Migration auf die Datenbank SAP HANA
Vorgehen zur Qualitätskontrolle
Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen
Vorteil von CMC-Registerkarten
Vorteile eines IDM-Systems
Vorteile von SAP Basis Support
Wann liegt ein CPU-bzw. ein Hauptspeicherengpass vor?
Wartung von SAP-Lizenzen
WARTUNG
Warum brauchen Ihre Firma einen SAP-Basis-Admin?
Warum brauchen Sie in Ihrer Firma SAP-Basis-Admins?
Warum braucht ihre firma ein SAP-Basis-Team?
Warum braucht ihre Firma ein SAP-Basis-Team?
Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren verändert und was erwartet uns in den kommenden zehnJahren? Wie werden sie sich auf das Anforderungsprofil von SAP Basis-Experten auswirken und wie können sie sich darauf einstellen?
Was ist der Unterschied zwischen SAP Basis und SAP ABAP?
Was ist die SAP Basis?
Was ist SAP Basis?
Was ist SAP Basis?
Was ist SAP Basis?
Was ist "SAP Basis" und welche Aufgaben haben "SAP Basis-Administratoren"?
Was ist SAP BASIS? Vollständiges Tutorial
Was muss ein SAP-Administrator können?
Was sollte ein SAP-Administrator können?
WE05 IDoc-Liste
WE19 Testwerkzeug für die IDoc-Verarbeitung
WE19 Testwerkzeug für die IDoc-Verarbeitung
WE21 Ports in der IDoc-Verarbeitung
Web Dispatcher
Web-Entwicklung
Web Services (SOAP)
Wechsel der SAP-Version (Upgrade oder Update) und Wechsel auf Unicode
WEITERE DIENSTLEISTUNGEN
Weitere Hinweise zum DBACOCKPIT
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Welche Aufgaben hat ein SAP-Administrator?
Wie ist die SAP Basis aufgebaut?
Wie man einen SAP-Benutzer sperrt (SU01) und entsperrt (SU10)
Wie relevant ist SAP Basis?
Wie relevant ist SAP Basis?
Wie Sie eine Parametertransaktion für die SM30 anlegen
Wie Sie eine Parametertransaktion für die SM30 anlegen
Wie werden in den nächsten Jahren die SAP-Basis-Trends aussehen?
WISSEN DER SAP-BASIS MIT EINBRINGEN
WLF_IDOC IDoc-Monitor
Workflow
Workflow
Workload-Analyse durchführen
Workprozessen
Wozu braucht ein Unternehmen eine SAP-Basis-Abteilung? [Am Beispiel unseres Unternehmens]
Wozu braucht ein Unternehmen eine SAP-Basis-Abteilung? [Am Beispiel unseres Unternehmens]
Zeitskalen
Zentraler Verbuchungsserver
Zu den typischen Werkzeugen im SAP-Basis-Umfeld gehören:
Zu wenige Workprozesse
Zuerst ruft man in der Transaktion SE37 den Funktionsbaustein SWNC_COLLECTOR_GET_AGGREGATES auf mit folgenden Parametern auf:
Zusammenarbeit mit internen Supports
Zwei Möglichkeiten zur Anwendung von Security Automation
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.