SAP Systemkopie SCC4 Mandantendaten pflegen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SCC4 Mandantendaten pflegen
SE61 Loginscreen löschen, anlegen
Installieren Sie eine Systemkopie, wenn Sie ein Test-, Demo-, oder Schulungssystem aufsetzen möchten. Ebenso empfiehlt SAP eine Systemkopie durchzuführen, wenn Sie Ihr Betriebssystem und / oder Ihre Datenbank wechseln möchten.

Die zwei Hauptfaktoren hierbei sind nach dem Test verworfene Entwicklungen sowie die im SAP Umfeld berüchtigten Überholer. Um genau zu sein kann man sowohl zu viel als auch zu wenig importieren. Zuviel, weil man stur alles reimportiert, auch Transporte, die niemals in Produktion gehen sollen. Zu wenig, weil man Überholer nicht berücksichtigt. So kann zum Beispiel ein überholender Hotfix, welcher schon Produktiv ist, mit dem simplifizierten Ansatz nicht gefunden werden und geht verloren. Am Ende hat man ein überladenes und trotzdem nicht funktionierendes Qualitätssicherungssystem. Diese Herausforderungen bei Volumen von hunderten oder gar tausenden Transportaufträgen manuell zu bewältigen ist auch mit sehr großen Aufwänden schier unmöglich.
ST22 Dumps prüfen
Eine weitere Methode zur Erstellung einer SAP Systemkopie ist die Verwendung von externen Tools wie Oracle RMAN oder Microsoft SQL Server Backup. Diese Tools ermöglichen es, eine vollständige Kopie der Datenbank sowie eine Kopie des Dateisystems zu erstellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung dieser Tools spezielle Kenntnisse erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das Backup korrekt erstellt wird.

Test- und Entwicklungssystem: Nachdem ein neues Produktivsystem aufgesetzt wurde, wird mindestens noch ein identisches Entwicklungssystem oder sogar noch ein Testsystem benötigt. Damit man das Customizing (Einstellungen und Konfigurationen der SAP-Module und Geschäftsprozesse) nicht auf diesen Systemen wiederholen muss, bietet sich eine Kopie förmlich an. Das ist eindeutig der schnellere Weg zum Ziel!

Die SAP Systemkopie wird durch die Anwendung "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert.

Bei der Aktualisierung geht in offenen Transporten enthaltene Software verloren, was zum Säubern des Systems sinnvoll erscheinen mag, für Entwicklungsprojekte jedoch schlimme Folgen haben kann.

Der für einige Unternehmen organisatorisch und wirtschaftlich perfekte Mittelweg ist deswegen zweistufig und eine Kombination der homogenen Systemkopie mit der Mandantenkopie mit netten Nebeneffekten: Sehr häufig betreiben Unternehmen nicht nur Systeme entlang des klassischen Transportweges von Dev nach Q nach Prod, sondern auch Projekt- oder Schulungsumgebungen.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt