SAP Systemkopie BD64 Verteilmodelle prüfen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
BD64 Verteilmodelle prüfen
SM36 Standardjobs einrichten
SAP-Umgebungen können schnell zeitraubend werden. So etwa wenn es darum geht, Systemkopien einer Produktivumgebung auf dem Test- und Qualitätssicherungssystem (QS-System) zu erstellen. Aufgrund des Zeitbedarfs erweisen sich manche QS-Systeme als veraltet und somit sogar als tickende Zeitbomben. Ein Software-Tool von Libelle erleichtert jetzt auch auf System i die Aktualisierung der QS-Systeme in SAP-Architekturen.

Abhängig vom Umfang des Splitting und dem Parallelisierungsgrad. Beim Import ist der limitierende Faktor oft der Indexaufbau.
Herausforderungen bei SAP Systemkopien
Ein SAN ermöglicht eine Systemkopie während des Dialogbetriebs. So lassen sich virtuelle Kopien eines logischen Volumes, so genannte Snapshots, erzeugen. Dabei werden Daten nur kopiert, wenn sie im originalen Datenbestand verändert werden (Copy-on-Write-Verfahren). Wenn von einem Snapshot auf Dateiebene kopiert wird, bleiben die betroffenen Systeme verfügbar. Allerdings belastet diese Vorgehensweise das Speichernetz. Dauert dies mehrere Tage, verschlechtern sich die Antwortzeiten des Produktivsystems.

Vor allem in komplexen Umfeldern stellen SAP Systemkopien regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.

Mit "Shortcut for SAP Systems" können Sie Ihre Administratoren bei zeitintensiven Routinetätigkeiten einer SAP-Systemkopie nachhaltig entlasten.

Von zunehmender Relevanz ist für Unternehmen zudem die schnelle Bereitstellung von Testdaten oder Systemen in verschiedenen Rechenzentren oder in der Cloud.

Im Normalfall wird deshalb das Zielsystem mit Hilfe einer Kopie des Produktivsystems erstellt.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt