Zuerst ruft man in der Transaktion SE37 den Funktionsbaustein SWNC_COLLECTOR_GET_AGGREGATES auf mit folgenden Parametern auf:
Definition
Auf wie viele Rechner soll die Datenbankebene verteilt werden? Auf diese Frage gibt es folgende Antworten: Die Datenbank Ihres SAP-Systems kann exklusiv auf einem Rechner betrieben werden. Sie können grundsätzlich mehrere Datenbanken auf einem Rechner betreiben. Sie können eine Datenbank zusammen mit SAP-Applikationsservern auf einem Rechner betreiben (SAP-Hinweis 1953429), insbesondere zusammen mit der zentralen SAP-Instanz. Die Datenbankebene kann auf mehrere Rechner verteilt werden. Dies stellen wir in diesem Abschnitt speziell für SAP HANA dar, aber auch andere Datenbankensysteme bieten diese Option an.
Das Sizing im Fall eines SAP-Versionswechsels oder eines Wechsels auf Unicode wird in zwei Schritten durchgeführt: Im ersten Schritt ermitteln Sie die bestehende Last im Produktivsystem. Anhand der entsprechenden SAP-Hinweise ermitteln Sie den Faktor für die zusätzlich zu erwartende Last nach dem Versionswechsel und/oder dem Wechsel auf Unicode. Wird ein Versionswechsel über mehrere Versionen in einem Schritt durchgeführt, müssen die Upgrade-Faktoren kumuliert werden. Auch wenn die Unicode-Konvertierung zusammen mit einem Upgrade durchgeführt wird, müssen Sie die Faktoren kumulieren. Multiplizieren Sie die ermittelten Faktoren für CPU und Hauptspeicher mit den aktuellen Auslastungswerten. Das Ergebnis zeigt Ihnen, ob die bestehende Hardwareinstallation die zusätzliche Last aufnehmen kann.
Maximale Satzanzahl
Um Statistiken und Traces zielgerichtet für eine Webtransaktion einzuschalten, bietet der End-to-End-Trace im SAP Solution Manager die geeignete Lösung. Dabei werden u. a. die bisher beschriebenen Traces sowie weitere Traces des Frontends zielgerichtet eingeschaltet und zentral ausgewertet. Zielgerichtet heißt an dieser Stelle, dass die Information, dass Statistiken und Traces geschrieben werden sollen, über die unterschiedlichen Komponenten des SAP NetWeaver AS und auch zwischen unterschiedlichen SAP-Systemen weitergereicht werden, sodass in der Tat auf allen beteiligten Komponenten Analysedaten gesammelt werden – und zwar exakt die Anfragen, die der überwachte Webbrowser sendet.
Präsentationsschicht: Mit der Präsentationsschicht wird die Schnittstelle zu den Anwendern gebildet. Mit Hilfe von SAP GUI werden die Daten hier grafisch aufbereitet und dem Anwender am Bildschirm zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden die Daten, die hier neu erhoben wurden, an die Anwendungsprogramme der Applikationsschicht weitergegeben.
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Dabei ist für Betriebssysteme, die kontinuierlich Speicher auslagern (z. B. Microsoft Windows), die Paged-in-Rate entscheidend, für andere Betriebssysteme hingegen, die erst bei Bedarf auslagern (die meisten UNIX-Derivate), die Paged-out-Rate.
Schritt 1: Masterrolle anlegen Bei der Vererbung ist eine übergeordnete Rolle immer notwendig, da von dieser sämtliche Eigenschaften übernommen werden.