Wechsel der Datenbank- oder Hardwareplattform
Load-Monitor im SAP HANA Studio
Wie bei jeder guten Medizin kommt es auch bei Tuningmaßnahmen auf die richtige Anwendung an. Tuningmaßnahmen sind – sofern richtig angewandt – wichtige Instrumente der Performanceoptimierung. Der falsche Umgang kann jedoch zu massiven Performanceeinbußen und in Einzelfällen auch zu logischen Inkonsistenzen führen. Das gilt z. B. für die Änderung des Pufferungsmodus für Tabellen (siehe Kapitel 12, »SAP-Pufferung«) und Nummernkreise (siehe Abschnitt 10.3, »Nummernkreispufferung«) sowie das Anlegen, Ändern oder Löschen von Datenbankindizes (siehe Kapitel 11, »Optimierung von SQL-Anweisungen«). Dies sind Veränderungen des SAPSystems, die nur von erfahrenen Entwicklern oder Beratern vorgenommen werden sollten.
Die Fehlersituation kann in der Regel beseitigt werden, ohne dass das SAP-System bzw. die Datenbank gestoppt werden muss. Dazu müssen die Daten des Log-Bereichs archiviert werden. Anschließend kann die Datenbankinstanz mit ihrer Arbeit fortfahren und die aufgelaufenen Aufträge weiterbearbeiten.
Permanentes Tuning und Performance-Monitoring in den vorgenannten Bereichen
Hosting-Umgebungen und Angebote von Drittanbietern haben ebenfalls zu diesen Verbesserungen beigetragen. Öffentliche Cloud-Umgebungen wie Azure und AWS bieten eine Abstraktionsebene, die die schwierige Aufgabe, die Hardware instand zu halten, die bei SAP vor Ort erforderlich war, überflüssig macht.
Durch die richtige Beurteilung der eigenen Anwendungen auf Eignung für den Betrieb bei einem externen Dienstleister oder in der Cloud wird das Unternehmensrisiko der gewählten Service-Form minimiert. Auch sind mögliche Schwachpunkte oder Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, bekannt und können proaktiv bearbeitet werden. Eine negative Konsequenz während des operativen Betriebs kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Im SQL-Trace werden allerdings die Pufferladevorgänge mitgeschrieben.
Hierbei können standardisierte Prozeduren zur Einführung von Eigenentwicklungen, wie bspw Teststrategien oder SLAs (Service-Level-Agreements), behilflich sein.