Vorbereitung der Migration auf SAP HANA
Vorteile eines IDM-Systems
Da hybride Landschaften als das Betriebsmodell der Zukunft angesehen werden, ist es notwendig, hierfür Überwachungsstrategien zu erarbeiten. Wichtig ist vor allem eine End-to-End-Betrachtung anhand des Prozesses und nicht nur eine Einzelbetrachtung der jeweils involvierten Systeme, der Services oder der Komponenten. Dies unterstützt die Anforderung einer unternehmensweiten Schnittstellenfunktion der SAP-Basis.
Ein gut gepflegtes Nofallbenutzerkonzept ermöglicht die revisionssichere Vergabe von erweiterten Berechtigungen in Kombination mit der Sicherstellung des täglichen Betriebs in Ihrem Unternehmen. In diesem Artikel wird zuerst auf die grundlegende Problematik, welche ein Notfallbenutzerkonzept erforderlich macht, eingegangen. Anschließend wird kurz erklärt, wie ein solches Konzept generell funktioniert und wie wir dieses umsetzen. Ein Notfallbenutzer wird im Normalfall verwendet, wenn vorübergehend Aufgaben außerhalb des ursprünglichen Tätigkeitsfeldes übernommen werden. Die verschiedenen Szenarien, wann ein solcher Nutzer zum Einsatz kommen kann und wie damit umzugehen ist, habe ich in diesem Blogbeitrag für Sie beschrieben. Warum ist ein Notfallbenutzerkonzept wichtig? Es gibt mehrere Szenarien, in welchen die Verwendung eines Notfallbenutzers mit erweiterten Rechten sinnvoll ist: In dringenden Fällen ist es häufig erforderlich, schnell Änderungen am System durchführen zu können welche außerhalb des eigentlichen Tätigkeitsfeldes des Benutzers liegen. Ein Key-User, welcher die notwendigen Berechtigungen besitzt, ist im Urlaub und benötigt eine Vertretung. Derselbe Benutzer ist kurzfristig erkrankt und seine Vertretung muss seine Aufgaben übernehmen, um den Betrieb sicher zu stellen. Wir empfehlen die Entwicklung eines Konzepts zur kurzfristigen Vergabe der zusätzlichen Berechtigungen. So kann die Umsetzung der oben genannten Szenarien sichergestellt werden. Wie funktioniert ein Notfallbenutzerkonzept? Ein Notfallbenutzerkonzept in SAP funktioniert grundlegend über eine temporäre Vergabe von zusätzlichen Rechten an einen bestimmten User. Nachdem die Aufgaben erledigt worden sind, werden dem User die Rechte wieder entzogen. Die getätigten Aufgaben mit den erweiterten Berechtigungen werden protokolliert und können anschließend von einem Revisor ausgewertet werden. Hier sind jedoch einige Faktoren zu beachten: Es sollte ein Prozess definiert werden, nach welchem die Vergabe von Sonderrechten erfolgt. Es muss festgelegt sein, welche User Sonderrechte erhalten können. Der Zeitraum, für welchen die User einen Notfallbenutzer beantragen können, sollte limitiert sein.
SAP NetWeaver Application Server Add-on für Code Vulnerability
Die Applikationsschicht ist die zentrale Komponente des SAP R/3-Systems. Diese Schicht wird von SAP daher auch als eigentliches Basis-System bezeichnet. Innerhalb der Schicht befinden sich Applikationsserver und ein Message Server.
Nicht korrekt hingegen ist die Bezeichnung der Plattformen SAP NetWeaver und SAP HANA als SAP Basis. Bei beiden Komponenten handelt es sich nur um Teilbereiche einer SAP Basis-Architektur (siehe Aufbau SAP Basis).
Verwenden Sie "Shortcut for SAP Systems", um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Im ersten Schritt müssen die Dateien in das Transportverzeichnis des SAP-System kopiert werden.
Durch die Verwendung von SAP HANA als Datenbank für SAP BW können Performancevorteile des BWs genutzt werden.