SAP Basis Voraussetzungen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Voraussetzungen
Individuelle Entwicklungen nimmt gerne unser SAP Development Team vor
Um Statistik und Trace für eine Webtransaktion einzuschalten, benötigen Sie das sogenannte SAP-Client-Plug-in für den Internet Explorer. Dieses ist zur Nutzung mit dem SAP Solution Manager gedacht, kann aber auch einzeln über den SAP-Hinweis 1435190 bezogen werden und auch ohne den SAP Solution Manager genutzt werden, um zielgerichtet Traces auf den an der Transaktion beteiligten Systemen zu aktivieren.

Neben den rein administrativen Aufgaben, gehören auch Kommunikationsaufgaben zum Zuständigkeitsbereich der SAP-Administratoren. Sie kooperieren mit den unternehmensinternen Support-Abteilungen und arbeiten mit ihnen an Wegen, die dazu führen sollen, dass User etwaige Probleme und Fallstricke bei der Anwendung von SAP-Lösungen lösen und vermeiden können. Für interne Zwecke fertigt der SAP-Administrator auch Dokumentationen an und begibt sich anhand dieser auf die Suche nach Fehlern, deren Ursache er versucht zu bekämpfen. Bei Bedarf kommuniziert er mit Entscheidungsträgern im Unternehmen, um Verbesserungen, Anpassungen und Optimierungen hinsichtlich der SAP-Software durchsetzen zu können.
SYSTEM
Zur Durchführung des Sizings gibt es unterschiedliche Methoden, die wir im nächsten Abschnitt genauer vorstellen. Allen Methoden gemeinsam ist aber, dass die entsprechenden Experten Informationen über projektspezifische Einflussgrößen benötigen, um ein Sizing erstellen zu können. Dies sind insbesondere die verwendeten Softwareversionen, die erwartete Anzahl von Benutzern in den unterschiedlichen Anwendungen sowie die erwartete Anzahl von Transaktionen (Durchsatz) in den verschiedenen Anwendungen. Dies bezeichnen wir auch als das Mengengerüst. Fragebögen, die diese Einflussgrößen abfragen, finden Sie zunächst im Quick Sizer, später werden Ihnen entsprechende Fragebögen von den Hardwarepartnern und SAP im Rahmen des SAP GoingLive Checks zugeschickt.

In einem hybriden Entwicklungsszenario werden die Datenbank-spezifischen Teile der Anwendung mit den Werkzeugen der SAP HANA Platform entwickelt und von Anwendungen im SAP NetWeaver genutzt. Dies kann im AS ABAP über natives SQL oder über sogenannte Stellvertreterobjekte (Proxies) im ABAP Data Dictionary geschehen. Die Datenbankobjekte bleiben für den Applikationsserver eine »Blackbox«. Dieses Entwicklungsszenario unterstützt alle Funktionalitäten von SAP HANA, hat aber den Nachteil, dass Entwickler in beiden Entwicklungswelten zu Hause sein müssen.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Die SAP-Basis verfügt über ein klar definiertes Selbstverständnis (nach innen gerichtete Wahrnehmung) sowie eine klare Positionierung und ein definiertes Aufgabengebiet innerhalb der IT-Organisation (nach außen gerichtete Wahrnehmung), was in Abbildung 5 zu sehen ist.

Wenn Sie also mehr erfahren möchten, habe ich hier folgende 3 Tipps für Sie: 1) Unser E-Book über SAP RFC-Schnittstellen 2) Unser kostenloses Webinar zum Thema RFC-Schnittstellen bereinigen 3) Blogbeitrag über unser Vorgehen zur Optimierung von RFC Schnittstellen Wie immer freue ich mich auf Ihr Feedback und Ihre Kommentare direkt unterhalb dieser Zeilen!
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt