VEREINFACHUNG DER KOMMUNIKATION
Ein neues SAP-System entsteht…
Die mittlere Antwortzeit für einen Transaktionsschritt im Dialog-Task wird Antwortzeit von vielen SAP-Anwendern als das entscheidende Kriterium für die Performance eines SAP-Systems angesehen. Als »magische Grenze« für eine gute Performance eines SAP-Systems wird in der Regel eine mittlere Dialogantwortzeit von 1 Sekunde betrachtet. Wie Sie im Verlauf dieses Kapitels sehen werden, wird ein derart pauschales Kriterium jedoch der Vielfalt der unterschiedlichen SAP-Komponenten und Anforderungen an diese nur teilweise gerecht.
Die Präsentationsschicht ist die Schnittstelle zu den Anwendern. Über eine grafische Oberfläche tragen Nutzer Daten ein oder interagieren über die Anwendungen mit den Daten. Diese Präsentationsschicht tauscht Daten mit der Applikationsschicht aus.
Aufnahme Kundeninfrastruktur und Beratung SAP® Systeme und -Betrieb
Es gab sogar einen Fall, in dem die SAP-Umgebung eine Überprüfung der Stromversorgung und Kühlung des Rechenzentrums zur Folge hatte. Die Rechenzentrumsinfrastruktur musste damals erst ausgebaut werden, bevor wir überhaupt weitermachen konnten.
PROJEKTHISTORIE: DIE SAP-BASIS VON MORGEN Durch einen Eintrag im Forum Infrastruktur und Betrieb innerhalb des DSAGNet wurde auf die bereits beschriebene Problematik der SAP-Basis aufmerksam gemacht. Hieraus resultierte eine angeregte Diskussion, die auf reges Interesse bei den DSAGMitgliedern stieß. Aufbauend auf dem Interesse und Handlungsbedarf der Mitgliedsunternehmen, wurde durch die DSAG wie auch durch die SAP ein Projekt initiiert, das sich mit der Zukunft der SAP-Basis beschäftigen sollte. Hierzu wurden verschiedene Unternehmen eingeladen und deren Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Rahmen einer DSAG-Umfrage abgefragt. Das erste Projekttreffen fand im Rahmen des DSAG-Jahreskongresses in Bremen im Jahr 2015 statt. In der Folge fanden, unter Teilnahme von bis zu 15 Unternehmen, regelmäßige Veranstaltungen in der Geschäftsstelle der SAP in Freiberg am Neckar wie auch in St Leon-Rot statt. Im Rahmen des Projekts „die SAP-Basis von morgen“ wurden sowohl aktuelle Fragestellungen der Unternehmen als auch die Fragestellung der SAP-Basis der Zukunft im Hinblick auf IT-Landschaft, Prozesse und Aufbauorganisation diskutiert und erarbeitet. Zur Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse wie auch zur wissenschaftlichen Betrachtung des Themengebiets wurde parallel zum Projekt eine Masterarbeit initiiert. Diese wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des Masterstudiengangs Informationssysteme bei Prof. Dr. Karl Liebstückel angefertigt und Ende März 2016 zur Bewertung eingereicht.
"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.
Bei diesem Vorgehen werden jedoch während der Erstellungsphase keine gewollten Verbindungen blockiert, wodurch ein unterbrechungsfreier Betrieb des Systems gewährleistet ist.
Zuordnung der SPAM-Schritte zu Protokolldateien Schritt Protokolldatei DISASSEMBLE_PATCH Erzeugen Cofile TEST_IMPORT Testimport IMPORT_OBJECT_LIST Commandfile Import DDIC-IMPORT DD-Import IMPORT_PROPER DD-Aktivierung Import ADO-Import Überprüfung Versionen Methodenausführung ABAP/Dynpro-Generierung Vorgehensweise Um in die Protokollanzeige zu gelangen, wählen Sie im SPAM-Einstiegsbild Springen Protokoll Queue.