SAP Basis Unterstützung Ihrer SAP-Basis - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Unterstützung Ihrer SAP-Basis
ABAP Code Security – SAP Code Vulnerability Analyzer / Virtual Forge CodeProfiler for ABAP
In jedem Unternehmen mit einem SAP-System gibt es jemanden, der die Verantwortung für die SAP Basis trägt. Diese Person sorgt für den störungsfreien Betrieb des SAP-Systems. Sie begleitet Wartungsarbeiten und greift bei besonderen Situationen, wie zum Beispiel schlechter Performance, ein. Auch für Unternehmen, die den Betrieb der Basis an einen externen Dienstleister übergeben, ergeben sich an dieser Stelle oft noch Aufgaben aus dem Umfeld der Benutzer und des Berechtigungsmanagements.

Erstellen Sie anschließend für jeden Tag das Tages- oder Zeitprofil, indem Sie im linken unteren Fenster des Workload-Monitors die Analysesicht Zeitprofil wählen. Im Tages- oder Zeitprofil werden die Transaktionsschritte und Antwortzeiten für die Stunden eines Tages dargestellt. Anhand des Zeitprofils lässt sich die tägliche Auslastung des Systems analysieren. Stellen Sie fest, dass die mittlere Antwortzeit nur zu bestimmten Hochlastzeiten stark ansteigt, können Sie davon ausgehen, dass Ihr System in diesem Moment überlastet war. Ist die mittlere Antwortzeit dagegen auch zu Zeiten unbefriedigend, in denen das System nur schwach belastet ist, besteht ein lastunabhängiges Problem.
Überwachung, Monitoring SAP® – und Schnittstellensysteme
Zur Vorbereitung des Sizing-Projekts starten Sie die Sizing-Seite im SAP Support Portal mit der URL http://service.sap.com/sizing. Folgen Sie dort dem Link Sizing Guidelines. Auf der dargestellten Seite finden Sie eine Liste von Sizing-Anleitungen zu Standard- und Branchenlösungen von SAP sowie zu Technologiekomponenten von SAP NetWeaver. Wählen Sie dort die für Sie relevante Anleitung aus, laden Sie diese auf Ihren Rechner, und studieren Sie sie im Detail. Der Anleitung entnehmen Sie, wie das Sizing durchgeführt wird, ob mit einem Quick-Sizer-Projekt, mit einem T-Shirt-Sizing oder einer sonstigen in der Anleitung beschriebenen Prozedur. Die Anleitung vermittelt Ihnen auch einen Überblick über die Architektur und geht auf lösungs- oder branchenspezifische Besonderheiten ein.

Die Anzahl der Sätze, die maximal in einer FETCH-Operation übertragen werden können, wird von der SAP-Datenbankschnittstelle wie folgt ermittelt: Jeder SAP-Workprozess verfügt über einen Eingabe-/Ausgabepuffer für die Übertragung der Daten von der bzw. zur Datenbank. Der SAP-Profilparameter dbs/io_buf_size legt die Größe dieses Puffers fest. Die Anzahl der Sätze, die mit einem Fetch von der Datenbank geholt werden, berechnet sich wie folgt: Anzahl der Sätze = dbs/io_buf_size ÷ Länge eines zu lesenden Satzes in Byte.

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Dies sind zunächst die komponentenspezifischen, lokalen Werkzeuge, die von Experten (der entsprechenden Komponenten bei SAP) für Experten (für den Betrieb im Feld) entwickelt wurden.

Starten Sie in einem zweiten Modus die SAP-Workprozess-Übersicht (siehe Abschnitt 2.5, »Analyse der SAP-Workprozesse«).
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt