Typkopplung
ITIL
ABAP ist somit das Handwerkszeug von SAP-Entwicklern. Ausgeführt werden ABAP-Programme auf einem SAP-NetWeaver-Applikationsserver, für dessen Betrieb wiederum die SAP Basis-Mitarbeiter zuständig sind.
Seit Anfang 2013 können SAP-Business-Suite-Systeme auf einer SAPHANA-Datenbank betrieben werden. Damit können Bestandskunden der SAP in breiter Front von der Entwicklung der SAP-HANA-Datenbank profitieren. SAP S/4HANA ist die Business Suite der nächsten Generation, komplett für SAP HANA optimiert. Beide Produkte nutzen SAP NetWeaver als Basis.
TROUBLE-SHOOTING
Frischen Sie diesen Monitor mehrfach auf, und beobachten Sie die eventuell aufgrund von Datenbanksperren auftretenden Wartesituationen. Ermitteln Sie mithilfe der Felder Host und PID des Sperrinhabers in derWorkprozess-Übersicht Programme und Benutzer, die die Sperren halten. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste zur Eliminierung von exklusiven Datenbanksperren.
Der Dataowner sollte der adm des Zielsystems sein, den können Sie (in der Unix-Konsole) mit "chown adm K12345_DEV" ändern (respektive R12345_DEV für die data-Datei). Um die Zugriffsberechtigungen zu ändern, können Sie den Befehl "chmod 664 K12345_DEV" benutzen. Transportaufträge im SAP-System anhängen Sobald dies geschehen ist, können Sie die Transportaufträge in Ihrem SAP-System an die Importqueue anhängen. Dies geschieht, indem Sie über die STMS -> Importübersicht (F5) sich die Importqueues anzeigen lassen. Hier wählen Sie mit einem Doppelklick die Importqueue des Zielsystems aus. Danach bekommen Sie unter "Zusätze"->"Weitere Aufträge"->"Anhängen" ein Popup, mit dem Sie die Transportaufträge an die Importqueue anhängen können. In dem aufkommenden Popup müssen Sie den genauen Transportauftrag benennen. Der richtige Name dafür bildet sich wie folgt: Die ersten drei Zeichen sind die Datei-Endung der beiden Dateien, welche Sie in das Transportverzeichnis kopiert haben. Die letzten Zeichen setzen sich aus dem Dateinamen der cofiles-Datei zusammen. Bei unserem Beispieltransport würde der Transport also "DEVK12345" genannt werden (Abzuleiten aus der cofiles-Datei K12345.DEV) Das dürfte nun eine positive Meldung vom SAP zurückgeben und der Transport ist an die Importqueue angehängt. Nun können Sie diesen Transport wie jeden gewöhnlichen Transportauftrag in das System importieren. Schritt-für-Schritt Zusammenfassung Cofiles/data-Datei in das Transportverzeichnis kopieren Normalerweise /usr/sap/trans, falls nicht --> AL11 -> DIR_TRANS Dateiowner und Zugriffsrechte anpassen chown adm chmod 664 Im SAP-System: STMS -> Importübersicht -> Importqueue auswählen -> Zusätze -> Weitere Aufträge -> Anhängen Transportaufträge eingeben ().
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Erstellen Sie aufgrund dieser Literatur einen auf Ihr Unternehmen abgestimmten Eskalationsplan, der z. B. folgende Fragen umfasst: Welche Maßnahmen stellen sicher, dass ein potenzieller Überlauf der Log-Bereiche und des Dateisystems rechtzeitig erkannt wird? Wie können Sie analysieren, welcher Datenbankfehler aufgetreten ist, wenn das SAP-System steht? Wo befindet sich die Datenbankfehlerprotokolldatei Ihrer Datenbank? Wie heißen die entscheidenden Fehlermeldungen? Was muss getan werden, wenn die Fehlersituation eingetreten ist? Muss das SAP-System bzw. die Datenbank neu gestartet werden? Kann eine solche Fehlersituation auf einem Testsystem simuliert werden?
Lokaler Speicher ist immer genau einem Betriebssystemprozess zugeordnet, d. h., nur dieser eine Prozess kann diesen Speicherbereich beschreiben bzw. von ihm lesen.