SAP Basis Transaktionsschritt - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Transaktionsschritt
Benutzername im SAP System einschränken
Datentypist/Telefonverkauf/Power-Benutzer: Ein Power-Benutzer führt mehr als 4.800 Transaktionsschritte pro Woche aus. Er verwendet die SAP-Komponente ständig und in hohem Maße.

Wir machten uns daran, detaillierte Playbooks für alle gängigen Szenarien – Installationen, Portale, Upgrades und Migrationen – und Plattformen zu erstellen. Heute kommt kaum noch ein Beratungshaus ohne aus, in meiner Anfangszeit verschafften sie uns jedoch einen entscheidenden Vorsprung vor der Konkurrenz und brachten uns viele zufriedene Kunden ein.
Empfehlungen für die Extended-Memory-Konfiguration
Das CPU-Sizing folgt dem Hauptspeicher-Sizing, d. h., Hardwarehersteller bieten passend zum Hauptspeicher die passende CPU-Kapazität an. Im Falle der Migration können Sie den Bedarf auch mit zwei Richtwerten abschätzen: SAP-Hinweis 1514966 nennt einen Richtwert von 300 SAPS pro aktiven Benutzer dividiert durch 0,65 als Puffer; dies entspricht einer Zielauslastung von 65 % für die CPU. Die Zahl der aktiven Benutzer ist dabei die Zahl der Benutzer, die parallel CPU konsumieren. Beachten Sie, dass diese Zahl deutlich kleiner ist als die Anzahl der parallel am System angemeldeten Benutzer. SAP-Hinweis 1793345 liefert für die Business Suite einen Richtwert für den Faktor CPU-Bedarf von SAP HANA zum CPU-Bedarf einer traditionellen Datenbank. Zur Zeit der Drucklegung des Buches wird hier ein Faktor 3 angegeben.

Zur Auswertung des Speicherabzugs starten Sie den Memory Inspector über System > Hilfsmittel > Speicheranalyse > Speicherabzüge vergleichen in einer beliebigen Transaktion oder über den Transaktionscode S_MEMORY_INSPECTOR. Der Memory Inspector listet im oberen Teil des Bildschirms alle Speicherabzüge auf. Im unteren Teil befinden sich die Details zu einem Speicherabzug. Dabei werden die Objektarten Programme, Klassen, dynamische Speicheranforderung einer Klasse, Tabellenrümpfe, Strings und Typen anonymer Datenobjekte unterschieden. Es werden unterschiedliche Ranglisten angeboten, nach denen sich die Objekte sortieren lassen. Zu jedem Speicherobjekt werden die Werte gebundener allokierter, gebundener benutzter, referenzierter allokierter und referenzierter benutzter Speicher ausgegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Ranglisten und der angezeigten Werte finden Sie in der SAP-Hilfe.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Um eine wiederholte Anmeldung zu vermeiden, öffnen Sie vor dem Einspielen der Queue einen zweiten Modus.

Die Daten der Transaktionen, die Sie in den beiden Modi ausführen, liegen damit in unterschiedlichen Speicherbereichen und sind voneinander unabhängig.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt