System Guides
Table of Contents
Über den in den SAP NetWeaver AS integrierten Internet Transaction Server (ITS) können Sie – bis auf wenige Ausnahmen – SAP-GUI-Transaktionen und Reports im Webbrowser nutzen. Das zweite Programmiermodell ist das der Business Server Pages (BSP) und deren Weiterentwicklung zu Web Dynpro ABAP, in dem mit ABAP als Programmiersprache HTML-Seiten dynamisch generiert werden. Technisch hat dieses Programmiermodell den Vorteil, dass keine weitere Softwarekomponente installiert werden muss; Business Server Pages bzw. Web-Dynpro-ABAP-Seiten werden direkt in den »normalen« SAP-Applikationsinstanzen generiert. Ein Beispiel für die Nutzung dieser Technologie ist SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) ab Version 5.0.
Neben der mittleren Antwortzeit finden Sie zahlreiche weitere Zeitangaben, z. B. Datenbankzeit, CPU-Zeit etc. Ihre Interpretation ermöglicht eine Aussage über Performanceprobleme und ihre möglichen Ursachen. Diese Zeiten werden im nächsten Abschnitt erläutert.
Die SAP Basis: das Herzstück des SAP-Systems
Der SAP-Basis-Administrator programmiert SAP-Anwendungen und deren Struktur. Um die Funktionsfähigkeit von SAP-Anwendungen dauerhaft zu gewährleisten, muss er sie darüber hinaus regelmäßig warten.
Bei der SAP Basis geht es an Stelle von Datenpflege und Anwendungsentwicklung eher darum, die Softwareumgebung, auf der die Daten liegen und verarbeitet werden, bereitzustellen und zu warten. Daher ist die SAP Basis ein wichtiger Kern jeder SAP-Infrastruktur und wird sowohl in Vorgängerversionen wie R/3, als auch in den aktuellen Versionen wie S/4HANA 2021 benötigt.
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Über den Parameter stat/maxfiles können maximal 99 Statistikdateien konfiguriert werden, sodass die Einzelsatzstatistiken länger vorgehalten werden.
Die einzelnen Kerne teilen sich lediglich den Bus, sind also als vollwertige CPUs anzusehen.