SAP Basis Suche nach der verlorenen Zeit - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Suche nach der verlorenen Zeit
Außerbetriebnahme/Deinstallation von SAP-Systemen und deren Datenbanken
Ist die Summe aus physischem Speicher und Auslagerungsspeicher kleiner als der vom SAP-System, von der Datenbank und anderen Programmen benötigte Speicher, kann es zu Speicherverwaltungsfehlern (d. h. zu Programmabbrüchen innerhalb des SAP-Systems), im schlimmsten Fall sogar zum Abbruch des Betriebssystems, kommen. Sie sollten also in jedem Fall den Auslagerungsspeicher ausreichend dimensionieren.

Untersuchen Sie zunächst im Speicherkonfigurationsmonitor, ob diese Verdrängungen in einem zu klein konfigurierten Puffer (Feld Free Space) oder in einer zu geringen Anzahl der maximal möglichen Puffereinträge (Feld Free Directory Entries) begründet liegen. Abhängig vom Ergebnis dieser Untersuchung sollten Sie die Größe bzw. die maximal erlaubten Einträge des betroffenen Puffers um 10 bis 50 % erhöhen. Die entsprechenden SAP-Profilparameter finden Sie mithilfe der Funktion Current parameters. Achten Sie darauf, dass dem Rechner noch genügend Hauptspeicherreserven bleiben, weil Sie ansonsten einen Speicherengpass riskieren.
OS, Operating Systems/Betriebssysteme
Das Mandantenkonzept von SAP ermöglicht es, ein SAP-System in mehrere logische Subsysteme - Mandanten - zu unterteilen. Diese Subsysteme können wie eigene Systeme betriebswirtschaftlich voneinander unabhängig und isoliert genutzt werden. Aber wie sind mandantenunabhängige Transaktionen zu behandeln? Wie können Sie verhindern, dass ein Mandant auf den anderen zugreifen kann und warum sollten Sie das verhindern wollen? In diesem Blog-Beitrag werde ich Ihnen diese Fragen beantworten und dabei einige Negativ-Beispiele diskutieren. Warum ist es wichtig mandantenunabhängige Transaktionen gesondert zu betrachten? Stellen Sie sich vor, dass jeder Ihrer Mitarbeiter einen Mandanten im Produktivsystem anlegen oder ändern darf, oder noch schlimmer - beides. Das Anlegen und Ändern eines Mandanten im Produktivsystem erfolgt autorisiert und dokumentiert – Sie fragen sich, was dabei schon schiefgehen könnte? Das Risiko in diesem Fall ist ein Verlust der Integrität von System und Daten, der Verlust der Vertraulichkeit: Mit jedem neu angelegten Mandanten lebt der Superuser SAP* mit seinen umfassenden, auch mandantenübergreifenden Rechten und dem vergebenen Standardpasswort auf.

Die Verbuchung wird mit der Absicht gestoppt, einen Datenbankfehler beheben zu können, ohne dass es zu Verbuchungsabbrüchen kommt. Würde die Verbuchung nicht gestoppt, wären auch andere Verbuchungs-Workprozesse von dem gleichen Datenbankfehler betroffen. Wird dieser Fehler nicht binnen kurzer Zeit entdeckt, führt dies zu vielen hundert abgebrochenen Verbuchungen, die alle von den Benutzern einzeln nachverbucht werden müssten.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

Das Festschreiben der Änderungen auf der Festplatte erfolgt asynchron, also zu einem späteren Zeitpunkt.

Den aktuellen Status einer Datenbankverbindung erhalten Sie durch das Anzeigen der DBCONTabelle.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt