SAP Basis SQ03 Pflege Benutzergruppen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
SQ03 Pflege Benutzergruppen
Revisionssicheres Berechtigungskonzept toolgestützt generieren und überwachen: Die etablierten Abläufe zur Berechtigungsverwaltung, Rollenbeantragung und -zuteilung sind in Ihrem Unternehmen gar nicht oder nicht an einer zentralen Stelle dokumentiert? In der Revision ist aufgefallen, dass ein schriftliches Berechtigungskonzept nicht existiert, nicht aktuell ist oder die Prozesse nicht den Anforderungen entsprechen?
Das Outsourcing von Dienstleistungen für Ihren SAP Basis Betrieb bietet viele Vorteile. Als SAP Berater mit langjähriger Expertise im Anlagenbau, Reederei Betrieb, in Versicherungen, Bei Up- und Downstream Prozessen der Mineralölwirtschaft, im Handel, im Bankwesen und vielen anderen Branchen profitieren Sie von unseren „Rund-Um-Erfahrungen“ aus Unternehmen aller Größen, von Konzernen wie auch Mittelstandsbetrieben.

In früheren Produktgenerationen kamen Datenbanken verschiedener Drittanbieter zur Anwendung – vorrangig Oracle und Microsoft SQL. Mit Einführung der neuen Datenbankgeneration SAP HANA hat sich dies jedoch geändert.
Installation, Migration, Aktualisierung, Optimierung, Monitoring und Lösung laufender Probleme mit den SAP-Systemen
Zu Basisversion 7.10 wurde der Betriebssystemmonitor überarbeitet. Nach dieser Überarbeitung führen die drei Transaktionscodes OS06, OS07 und ST06 auf einen Monitor, mit dem sowohl der lokale als auch entfernte Rechner überwacht werden können. Bei Versionen vor 7.10 stehen die neuen Transaktionen unter den Transaktionscodes OS06N, OS07N und ST06N zur Verfügung, mit den Transaktionscodes OS06, OS07 und ST06 erreichen Sie nach wie vor die älteren Transaktionen. Alle Informationen, die wir in diesem Buch besprechen, stehen Ihnen auch in den alten Transaktionen zur Verfügung. Die Detailanalysen finden Sie über die Navigation mit der Schaltfläche Detail Analysis Menu.

Bevor auf die Datenbank zugegriffen wird, prüft die Datenbankschnittstelle des Workprozesses zunächst, ob sich die benötigten Daten bereits in den SAP-Puffern befinden. In diesem Fall wird direkt auf die SAP-Puffer zugegriffen, was bis zu 100-mal schneller ist als ein Datenbankzugriff. Ist der Puffer nicht gefüllt, wird auf die Datenbank zugegriffen, und die Daten werden anschließend für spätere Zugriffe in den Puffer geschrieben. Ein Pufferzugriff wird nicht als Datenbankzeit verbucht.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Die folgende Analyse ist ein Plausibilitätscheck zur Überprüfung, ob die beiden Zeitmessungen miteinander vereinbar sind.

Die Tatsache, dass die Hardwarepartner auf Ihr Sizing-Projekt im Quick Sizer zugreifen, ist weit mehr als nur der Bequemlichkeit geschuldet, nicht mehrmals Daten in verschiedene Fragebögen eingeben zu müssen – sie sichert vielmehr die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt