SAP Basis Softwareinstallation - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Softwareinstallation
INTEGRATION NEUER TECHNOLOGIEN – BETREUUNG NEUER SZENARIEN
Das Transaktionsprofil enthält eine Liste aller Transaktionen (bzw. Programme), die in der ausgewählten Periode gestartet wurden. Zu den Transaktionen finden Sie die Anzahl der Transaktionsschritte (Anzahl Schritte), die das Maß für die Aktivität einer Transaktion ist. In weiteren Spalten zeigt das Transaktionsprofil die gesamten und die gemittelten Antwortzeiten bzw. die Anteile an CPU-Zeit, Dispatcher-Wartezeit und Datenbankzeit. Mithilfe der Registerkarten in der Menüoberfläche wählen Sie weitere Bildschirme mit Informationen über Datenbankzugriffe etc. aus.

Wie bereits erwähnt, werden im Extended, Roll und Heap Memory die Benutzerkontexte abgelegt. Zusätzlich werden aber auch Speicherbereiche benötigt, in denen Daten global benutzerkontextübergreifend gespeichert werden können. Diesem Zweck dienen der SAP Extended Global Memory (SAP EG Memory) und der SAP Paging Memory.
Datenbanksperren (Exclusive Lockwaits)
Die Fehler- oder Meldungsdatei der Datenbank enthält wichtige Informationen zu Fehlern und zum allgemeinen Zustand der Datenbank. Das Protokoll sollte regelmäßig eingesehen werden. Sie finden es im DBA-Cockpit am Beispiel von SAP HANA unter Aktueller Status > Alerts oder Diagnose > Diagnosedateien. Detaillierte Informationen zu den Fehlermeldungen enthalten die Handbücher zur Datenbank.

Durch die Masterarbeit wurden Einflussfaktoren wie technologische Trends und die SAP-Produktstrategie wie auch die unternehmensspezifischen Gegebenheiten identifiziert und detailliert betrachtet. Ebenso wurden im Rahmen der Arbeit verschiedene empirische Untersuchungen durchgeführt. Sollten Sie Interesse an der gesamten Masterarbeit haben und DSAG-Mitglied sein, können Sie das Dokument unter info@dsag.de, Stichwort: Masterarbeit SAP-Basis von Morgen, anfordern.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Für eine langfristig angelegte Partnerschaft ist dies in unseren Augen selbstverständlich.

Im Anschluss ist zu prüfen, ob das gewünschte Systemverhalten erreicht wurde oder ob es zu Fehlfunktionen kommt.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt