SAP Basis Skalierbarkeit eines Programms - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Skalierbarkeit eines Programms
SAP Extended Memory und Roll-Puffer
In der Sicht Workload Analysis im Workcenter Root Cause Analysis bietet der Diagnoseteil des SAP Solution Managers Funktionen zur Workload- Analyse von ABAP- und Java-Anwendungen auf dem SAP NetWeaver AS. Der ABAP-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager greift auf die Funktionen zurück, die auch sonst im AS ABAP zur Verfügung stehen. Der zusätzliche Nutzen besteht in der Zentralisierung der Lösungssicht für Analysen. Sofern Sie mit den Workload-Monitoren des ABAP-Servers vertraut sind, werden Sie sich auch schnell im ABAP-Teil der Workload-Analyse des SAP Solution Managers zurechtfinden. Der Java-Teil der Workload-Analyse im SAP Solution Manager dagegen bietet Ihnen neue Funktionen, die Ihnen ohne den SAP Solution Manager nicht zur Verfügung stehen. Zur Workload-Analyse von Java-Anwendungen wird nämlich auf ein Produkt der Firma Wily (heute in Besitz von Computer Associates) zurückgegriffen, das für die Anwendung mit dem SAP Solution Manager lizenziert ist.

SAP HANA (SAP High-Performance Analytic Appliance) ist eine auf In-Memory-Technologie basierende Plattform der SAP. Mit SAP HANA lassen sich enorme Performancesteigerungen gegenüber herkömmlichen Datenbanken erzielen, wie sie früher undenkbar waren. Dies ermöglicht es Ihnen, Massendaten nahezu in Echtzeit zu analysieren und auszuwerten, ohne dass eine Aggregation der Daten notwendig ist.
Höchste Verfügbarkeit & Performance
Zu jedem Lauf des Programms RSCOLL00 werden Protokolle geschrieben, anhand derer Sie mögliche Fehler feststellen können. Das Protokoll können Sie im Workload-Monitor über den Menüpfad Kollektor und Performance-Datenbank > Systemlast-Kollektor > Protokoll einsehen. Ausführliche Erläuterungen zur Funktionsweise und zur Einstellung des Kollektors finden Sie in der SAP-Onlinehilfe sowie in den SAP-Hinweisen, die in Anhang E zusammengestellt sind.

Die Entscheidung zur Auslagerung einer Aufgabe oder Leistung sollte nicht nur unter Betrachtung von Kostenaspekten, sondern auch durch die Beurteilung der Wettbewerbsdifferenzierung und strategischen Bedeutung getroffen werden. Merkmale zur Beschreibung der Kosten sind die Spezifität der Aufgabe und die Prägung durch Stückkostendegression, d.h. sinkende Kosten bei steigender Anzahl der Aufgabe bzw. Leistung. Von strategischer Bedeutung sind vor allem diejenigen Aufgaben und Leistungen, die durch konkurrierende Unternehmen nur schwer zu imitieren sind. In Abbildung 4 werden die strategische Bedeutung und die Kostenvorteile gegenübergestellt, um damit zu grundsätzlich wertenden Aussagen bzgl. der Sinnhaftigkeit des Outsourcings für bestimmte IT-Aufgaben und IT-Leistungen zu gelangen. Ergänzend hierzu, wie durch die Empfehlung [A2] bereits erörtert, lohnt sich in der Folge die Aufstellung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung und detaillierten Betrachtung bestimmter Merkmale der Anwendung oder Services. Ein beispielhafter Kriterienkatalog kann der Masterarbeit unter Kapitel 9.6 entnommen werden. Abbildung 4: Entscheidungsmatrix für die Auslagerung von IT-Aufgaben DIE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSLAGERUNG EINER AUFGABE ODER LEISTUNG SOLLTE NICHT NUR UNTER BETRACHTUNG VON KOSTENASPEKTEN, SONDERN AUCH DURCH DIE BEURTEILUNG DER WETTBEWERBSDIFFERENZIERUNG UND STRATEGISCHEN BEDEUTUNG GETROFFEN WERDEN.

Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.

Finden Sie diesen Eintrag häufig im produktiven Betrieb, deutet dies auf Probleme mit Verdrängungen oder Invalidierungen im Tabellenpuffer hin.

Nach meiner Recherche bin ich auf eine einfache Möglichkeit gestoßen, wie Sie Ihre SQL Statements transaktionsbasiert durch einen Editor auflösen lassen können.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt