SAP Basis Schichteinteilung - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Schichteinteilung
Personalisierung der Rolle in PFCG / Benutzer in SU01
Als Eingaben für das Sizing dienen Ihre Angaben über die Anzahl der Benutzer in den verschiedenen SAP-Anwendungen. Anhand detaillierter Erfahrungswerte über den Hardwarebedarf der verschiedenen SAP-Anwendungen werden zunächst der Hardwarebedarf pro Anwendung (als Produkt aus Benutzeranzahl und anwendungsspezifischem Lastfaktor und eventuell einem konstanten Grundbedarf) und anschließend der Gesamthardwarebedarf als Summe aller Einzelbedarfe pro Anwendung berechnet. Das benutzerbasierte Sizing liefert immer dann zuverlässige Angaben, wenn die Hauptlast in einem System durch Dialogbenutzer verursacht wird und der SAP-Standard nicht wesentlich modifiziert wurde. Bei der Interpretation des Ergebnisses ist zu berücksichtigen, dass das benutzerbasierte Sizing im Quick Sizer mit einer Zielauslastung von 100 % in Bezug auf den Hauptspeicher und 33 % in Bezug auf die CPU rechnet. Bereits in Kapitel 2, »Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver«, haben wir dargestellt, dass man eine CPU nicht zu 100 % auslasten kann, wenn man auf einem Rechner mit Dialogbenutzern eine gute Antwortzeit garantieren möchte. Die relativ niedrig angesetzte Zielauslastung berücksichtigt außerdem noch einen relativ hohen Sicherheitsfaktor, den man beim benutzerbasierten Sizing mit beachten muss.

Ein Studium der Informatik ist meist Voraussetzung und inzwischen fast schon Pflicht. Wer zur IT-Fachkraft ausgebildet wurde, der kann eine Weiterbildung zum SAP Basis Administrator in Anspruch nehmen und sich darüber auf dem Arbeitsmarkt besonders gut positionieren. Nicht wenige Betriebe bieten aber auch an, Angestellte zu schulen, um sie fit für den Einsatz als SAP Basisadministrator zu machen.
Präsentationssicht
Zum Grundbetrieb des SAP-Basis-Betriebs gehören die Betriebsbereitschaft des SAP-Systems, Verwalten der Systemänderbarkeit, Konfiguration und Administration von Sys­temprofilen, Analyse von Systemausfällen, Betrieb und Überwachung technischer Schnitt­stellen, Einplanung und Überwachung von SAP-Stan­dardjobs uvm In den optionalen Leistungen als Erweiterung sind Tätigkeiten zusammengefasst, deren Durchführung und Häufigkeit von der vorhandenen Systemumgebung abhängig ist und die optional zugebucht werden können (Mandantenkopien, Durchführung von Mandantentransporten und homogenen/hetero­genen Systemkopien etc) Projektleistungen werden zusätzlich oder separat zum Grundbetrieb erbracht. Dazu gehören die Durchführung von Releasewechseln, Installation von Enhancement-Packages, Anpassung neuer Druckertypen, Gerätetreiber oder Zeichensätze und vieles mehr.

Stellen Sie fest, ob die Wartesituationen Programme betreffen, die mehrfach parallel gestartet wurden. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn versucht wurde, Programme zu parallelisieren, und dabei so ungeschickt vorgegangen wurde, dass sich die Programme anschließend die Ressourcen gegenseitig sperren. In diesem Fall sollten Sie sich nochmals die Dokumentation des betreffenden Programms anschauen und die Parallelisierungsstrategie überarbeiten.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Ebenfalls eignen sich die durchführungsverantwortlichen Gesichtspunkte dieser Rolle zum Outsourcing.

Die Transaktion SPAM setzt voraus, daß das Change and Transport System [Extern] korrekt eingerichtet ist.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt