SAP ALE
Konfiguration sowie Wartung, Upgrades und Backup & Recovery
Wenn mehrere SAP-Systeme auf einem Rechner betrieben werden, sollte bei Produktivsystemen eine feste Zuordnung der Ressourcen (CPU und Hauptspeicher) erfolgen. Eine »Überbuchung« der Ressourcen ist nicht zu empfehlen und für SAP-HANA-Szenarien sogar explizit ausgeschlossen (z. B. in SAP-Hinweis 1788665). In dieser Hinsicht sparen Sie also keine Ressourcen. Anders sieht die Situation bei nicht produktiven Systemen aus oder auch bei Produktivsystemen, die nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden. Hier kommt eine Überbuchung durchaus infrage.
Im 1st-Level-Support wird eine Anfrage angenommen. Bekannte Fehler werden entweder direkt beantwortet und gelöst oder qualifiziert und an den zuständigen 2nd-Level-Support weitergeleitet (z. B. HW-Technik, SAP-Basis oder SAP-Anwendung). Dieser führt eine erweiterte Analyse durch und kann entweder die Lösung selbst bereitstellen oder leitet es an den 3rd-Level-Support weiter. Hier wird es dann von Spezialisten mit tiefen Kenntnissen der Lösungsarchitektur bearbeitet. Mit ihren speziellen Werkzeugen kommen sie den Fehlern in technischen Komponenten oder im Softwareprodukt auf die Spur. Dieses Supportlevel wird oft als Hersteller- oder Entwicklersupport bezeichnet.
Batch-Jobs verwalten
Die Applikationsschicht ist die zentrale Komponente des SAP R/3-Systems. Diese Schicht wird von SAP daher auch als eigentliches Basis-System bezeichnet. Innerhalb der Schicht befinden sich Applikationsserver und ein Message Server.
Der SAP Patch Manager (SPAM) ist die Kundenseite des Online Correction Support (OCS). Die Transaktion SPAM bietet Ihnen die Möglichkeit, von SAP bereitgestellte Support Packages einfach und effizient in Ihr System einzuspielen. Je nach eingesetztem System bzw. der Konfiguration Ihres Systems müssen Sie unterschiedliche Typen von Support Packages [Seite 8] einspielen. Sie erhalten Support Packages im SAPNet - Web Frontend, im SAPNet - R/3 Frontend oder auf Collection-CDs. Da SPAM innerhalb des SAP-Systems läuft, benötigen Sie keine Kenntnisse des Betriebssystems für die Handhabung der Transaktion. Im Sprachgebrauch der SAP wurde der Begriff Patch durch den Begriff Support Package ersetzt. Beachten Sie, daß Sie mit dieser Transaktion nur im SAP GUI for Java und im SAP GUI for Windows arbeiten können.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Sofern Ihr Datenbankserver noch über ausreichend Hauptspeicherreserven verfügt, vergrößern Sie den entsprechenden Puffer (z. B. um 10 bis 20 %).
Nicht zu vergessen das Hilfe-System und die Datensicherung in Ihrem SAP-Systemen.