SAP Administration II
Fiori Berechtigungen für Apps und Kataloge im Launchpad
Im ERP-Umfeld hat SAP im Laufe der Zeit für jeden betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich ein eigenes Modul geschaffen. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich aus diesen Bausteinen abhängig vom individuellen Bedarf ein passendes System zusammenzusetzen.
Schlechte Performance einer betriebswirtschaftlichen Business-Anwendung ist eine einfache Möglichkeit, um einen Kunden zu verärgern. Die Performance betrifft dabei den Dialogteil der Anwendung, d. h. den Teil, in dem Daten eingegeben und gespeichert werden, sowie die automatische Hintergrundverarbeitung, die Daten weiterverarbeitet, ohne dass der Kunde online ist. Schlechte Performance der Dialoganwendung trifft den Kunden sofort bei der Dateneingabe, schlechte Performance der angeschlossenen Hintergrundanwendungen trifft ihn indirekt, weil etwa das von ihm bestellte Produkt nicht in der versprochenen Zeit geliefert wird.
Verdrängungen und Invalidierungen
Die Workprozess-Übersicht kann auf Betriebssystemebene mithilfe des Programms dpmon aufgerufen werden. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn das Performanceproblem bereits derart massiv ist, dass keine Workprozesse für die Analyse herangezogen werden können. Abbildung 2.11 zeigt Ihnen schematisch das Analysevorgehen im Bereich der SAP-Workprozesse.
Der nachfolgenden Abbildung können Sie die Protokollierung für die SAP Standardgruppe „SUPER“ entnehmen. Für diese Gruppe werden in allen Mandanten sämtliche Aktivitäten aufgezeichnet.
Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.
Somit kann explizit festgehalten werden, in welchen Fällen die SAP-Basis kontaktiert und involviert werden muss, um notwendige Entscheidungen zu treffen und einen Projekt- oder Unternehmenserfolg nicht zu gefährden.
Sind die Puffer zu klein, kommt es zu Verdrängungen und zu unnötigem Nachladen von der Datenbank.