Personalplanung
IDOC IDoc und EDI Basis: Reparatur- und Prüfprogramme
Sind für die Bearbeitung einer Benutzeranfrage Daten notwendig, die sich Datenbanktuning noch nicht im Hauptspeicher des Applikationsservers befinden, werden diese vom Datenbankserver gelesen. Beim Tuning der Datenbank unterscheidet man drei Bereiche. Zunächst einmal ist dies die richtige Einstellung der Datenbankpuffer und anderer Datenbankparameter. Der zweite Bereich ist die Optimierung des Festplattenlayouts der Datenbank, um die Last möglichst gleichmäßig auf die Festplatten zu verteilen und so Wartesituationen beim Schreiben auf die Festplatte bzw. beim Lesen von der Festplatte zu vermeiden. Der dritte Aspekt beim Datenbanktuning ist die Optimierung langlaufender, »teurer« SQL-Anweisungen.
Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für SAP ABA und SAP Basis, um ein SAP Basis Plug-In zu installieren finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP Basis Plug-In → Releases. Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für das korrespondierende SAP R/3 Plug-In finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP R/3 Plug-In → SAP R/3 Plug-In Releases. Dieses Level richtet sich nach dem Release des SAP R/3 oder des SAP R/3 Enterprise.
SWUE Erzeugen eines Ereignisses
Anhand der Anzahl der Transaktionsschritte können Sie abschätzen, wie oft die Transaktion ausgeführt wurde, wenn Sie wissen, wie viele Transaktionsschritte (Bildwechsel) ein Sachbearbeiter im Mittel pro Vorgang benötigt. Benötigt er z. B. für das Anlegen eines Verkaufsauftrags (Transaktion VA01) etwa fünf Transaktionsschritte (Bildwechsel) und wird für einen ausgewählten Zeitraum eine Anzahl von 100.000 Transaktionsschritten angezeigt, lässt sich auf 20.000 angelegte Verkaufsaufträge schließen. Wenn Sie an den Transaktionen mit der höchsten Aktivität interessiert sind, sortieren Sie daher nach der Anzahl der Schritte.
Bei Windows-Betriebssystemen wird nur ein Teil des SAP Extended Memorys vom Workprozess adressiert. Dieser Teil wird durch den Parameter em/address_space_MB konfiguriert. Diese Implementierung hat den Vorteil, dass der gesamte SAP Extended Memory damit größer sein kann als der Adressraum des Workprozesses. Die gesamte Größe des SAP Extended Memorys wird also nur durch die Größe des Auslagerungsspeichers begrenzt. Beachten Sie, dass jeder Workprozess im Prinzip auf alle Objekte, die im SAP Extended Memory abgelegt werden, zugreifen kann, während eines Transaktionsschrittes jedoch nur auf einen Bereich der Größe em/address_space_MB. Der Parameter em/address_space_MB muss so groß konfiguriert sein, dass er die maximale Größe eines Benutzerkontextes (insbesondere ztta/roll_extension*) und den SAP EG Memory umfassen kann. Die Windows-spezifische Implementierung des SAP Memory Managements wird über den Systemparameter es/implementation eingestellt, der bei Windows auf dem Wert view steht und der nicht verändert werden darf. Der SAP Heap Memory ist unter Windows weniger wichtig, da Nicht-DialogWorkprozesse ebenso wie Dialog-Workprozesse zunächst SAP Extended Memory allokieren und diesen »unbegrenzt« zur Verfügung steht. Die SAPProfilparameter abap/heap_area* sind daher überflüssig.
Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.
Anschließend klicken Sie auf Ausführen oder drücken alternativ auf F8 Ansicht des DBA Cockpits Aufruf der Eingabeabfrage und Absetzen der ersten SQL Abfrage Ansicht der Ergebnisse einer Query zur Abfrage der Nutzer eines Systems.
Sind zu dem Zeitpunkt, zu dem der Auftrag den Dispatcher erreicht, alle SAP-Workprozesse des benötigten Typs belegt, wird der Auftrag an die Dispatcher-Queue übergeben.