OAC5 Einstellungen zur Barcodeerfassung
Nutzung des Security Audit Log
Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für SAP ABA und SAP Basis, um ein SAP Basis Plug-In zu installieren finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP Basis Plug-In → Releases. Weitere Informationen über das niedrigste Support-Package-Level für das korrespondierende SAP R/3 Plug-In finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter basis-plug- in → SAP Plug-In → SAP R/3 Plug-In → SAP R/3 Plug-In Releases. Dieses Level richtet sich nach dem Release des SAP R/3 oder des SAP R/3 Enterprise.
Die Administration der SAP Basis unterscheidet sich von anderen Rollen wie ABAP-Entwicklern und Consultants, die sich um die Architektur kümmern. In vielen Unternehmen sind die Grenzen zwischen Administration und Entwicklung fließend ausgelegt. Die Admins können deshalb auch in die Planung und Entwicklung des Systems involviert sein.
Lösungskonzepte Basisbetrieb: von Übernahme der Betriebsverantwortung, 24/7 bis Unterstützung bei Bedarf (Vertretung, Urlaubsvertretung)
Insbesondere die Überlastung des Datenbankservers kann zu Performanceproblemen führen, die sich systemweit auswirken. Prüfen Sie mithilfe des Workload-Monitors, ob sich die hohe CPU-Auslastung bzw. die hohen Paging-Raten negativ auf die Antwortzeiten des SAP-Systems bzw. der Datenbank auswirken (siehe Abschnitt 3.4, »Workload-Analyse durchführen«).
Sie wollten eilig einen Transportauftrag im Qualitätssicherungssystem Ihrer SAP-Landschaft freigeben und haben dabei versehentlich auf "Ablehnen" anstatt "Genehmigen" geklickt? Nun lässt sich der Auftrag nicht weiter transportieren und wird bald per Job aus der Queue bereinigt? Nicht verzweifeln: In diesem Blog-Beitrag schildere ich Ihnen eine einfache Methode, wie Sie abgelehnte Transportaufträge trotzdem in das Produktivsystem transportieren können. Als Leser unseres Blogs interessieren Sie sich sicher für Tricks und Kniffe, die Ihnen die Handhabe Ihres SAP-Systems erleichtern. Vielleicht kennen Sie die Situation, dass Sie nach erfolgter Prüfung einen Transportauftrag schnell genehmigen wollen und sich bei der Freigabe im System verklickt haben. Problem ist nun, dass der Transportauftrag im System nun den Status "abgelehnt" innehat und daher nicht mehr transportiert werden kann. Insgesamt erhält ein Transportauftrag unter Umständen wichtige Änderungen, die Sie gerne ins Produktivsystem transportiert hätten. Vorgehensweise um abgelehnte Transportaufträge freizugeben Der nachfolgende Screenshot zeigt die Situation in der Transaktion STMS, bei der ein Transportauftrag im Qualitätssicherungsbereich ablehnt wurde. Somit ist ein Import in das Produktivsystem nicht mehr möglich. Der Transportauftrag kann entweder manuell oder durch einen Job entfernt werden. Die Frage an dieser Stelle ist jedoch, wie die Änderungen, die fälschlicherweise abgelehnt wurden, in das nachfolgende System transportiert werden können. Ablehnter Transportauftrag Tipp: Lassen Sie den Status auf "abgelehnt" stehen, entfernen sie ggf den abgelehnten Transportauftrag aus der Importqueue und befolgen Sie die nächsten Schritte. Wechseln sie in Ihrem Qualitätssicherungssystem auf die Importqueue. Gehen Sie dort über Zusätze -> Weitere Aufträge -> Anhängen zum modalen Fenster, in dem Sie weitere Schritte durchführen können.
Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.
Für den Bereich der Performanceanalyse bietet das SAP HANA Studio derzeit die ausgereiftesten Werkzeuge.
OBJECTS_LOCKED_? In diesem Schritt wird geprüft, ob es noch Objekte gibt, die sich in noch nicht freigegebenen Aufträgen befinden und während des Einspielens überschrieben werden.