SAP Basis OAC2 Dokumentarten ändern - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
OAC2 Dokumentarten ändern
Analyse Buffer
Hardwarepartner können Benchmark-Läufe von SAP zertifizieren lassen. Dazu senden sie von SAP genau definierte Daten über den Ablauf des Benchmarks an SAP. Zertifizierte Benchmarks werden von SAP im Internet veröffentlicht. Dabei unterscheidet man zwischen Benchmark-Läufen, die auf einem Rechner durchgeführt werden (2-Tier), und solchen, die auf einer verteilten Rechnerlandschaft durchgeführt werden (3-Tier). 3-Tier- Benchmarks demonstrieren in zum Teil eindrucksvoller Weise die Skalierbarkeit von Hardware, Datenbank, SAP-Basis und getesteten SAP-Anwendungen. Jedes Jahr werden insbesondere für den 2-Tier-SD-Benchmark einige Dutzend Benchmark-Läufe zertifiziert, die in erster Linie dazu dienen, die Leistungsfähigkeit des eingesetzten Rechners darzustellen. Zu allen anderen Benchmarks finden sich Zertifizierungen im Wesentlichen für den Zeitpunkt der Markteinführung des entsprechenden Szenarios. Darüber hinaus werden viele interne Benchmark-Läufe von SAP und deren Hardwarepartnern durchgeführt, um Daten für den Sizing-Prozess zu gewinnen. Benchmark-Läufe können dazu genutzt werden, die Leistungsfähigkeit von Rechnern zu bestimmen.

SAP bietet integrierte betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für die Kommunikation mit Kunden (repräsentiert durch das Customer Relationship Management – CRM), Zulieferern (Supplier Relationship Management – SRM), Mitarbeitern (Human Capital Management – HCM) sowie die Lösungen für die Logistik (Supply Chain Management – SCM) und Rechnungswesen und Controlling (Financials). Mit diesen Lösungen lässt sich die gesamte Betriebswirtschaft, angefangen bei Marketing, Vertrieb und Service, über Rechnungsstellung, Belieferung und Inkasso bis hin zu der Produktions- und Mitarbeiterplanung und den entsprechenden Prozessen der Beschaffung, inklusive der notwendigen Buchführung und Kontrolle, abbilden. Abbildung 1.1 zeigt die »Disziplinen« betriebswirtschaftlicher Software und ihre Beziehung zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Partnern: Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Eigentümern.
SAP Webdynpro for ABAP®
Um einen gewissen Vorsprung im Hinblick auf neue SAP-Technologien zu besitzen, müssen geeignete PoCs (Proof of Concepts), Forschungs- und Pilotprojekte initiiert werden, um Know-how aufzubauen und Randbedingungen oder auch die Machbarkeit zu evaluieren. Weiterhin dient dies der Evaluation neuer Geschäftsmodelle durch die zugrunde liegende Technologie in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Geschäftsbereich.

Alle oben genannten Aufgaben sind seit Jahrzehnten Teil der SAP-Basisverwaltung. Allerdings hat sich die SAP-Software seit der Einführung von HANA im Jahr 2010 stark verändert, und damit hat sich auch die Aufgabe des SAP-Systemadministrators verändert. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Im Stundenmittel sollte der freie CPU-Anteil Leerlauf mindestens 20 % betragen, um auf kurze Lastspitzen reagieren zu können.

Die SAP Process Integration löst also SAP XI (SAP Exchange Infrastructure) ab, das wiederum Nachfolger des Business Connector (BC) war.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt