Netzwerkprobleme
Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen
Durch die richtige Beurteilung der eigenen Anwendungen auf Eignung für den Betrieb bei einem externen Dienstleister oder in der Cloud wird das Unternehmensrisiko der gewählten Service-Form minimiert. Auch sind mögliche Schwachpunkte oder Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, bekannt und können proaktiv bearbeitet werden. Eine negative Konsequenz während des operativen Betriebs kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
Der sogenannte SAP Message-Server zählt ebenfalls zur Anwendungsschicht. Davon existiert jeweils nur eine Instanz im System. Dieser vermittelt zwischen den Diensten und Anwendungen. Konkret bedeutet dies, dass der Message Server sich um das Load Balancing kümmert und beispielsweise festlegt, auf welchem Applikations-Server sich ein Anwender anmeldet. Die Kommunikation zwischen den Anwendungsservern ist ebenfalls die Domäne dieses Message Servers.
SU53 Berechtigungsdaten anzeigen
Hat ein Benutzer oder System seine Dateneingabe beendet, sendet der Präsentationsserver oder RFC/Web-Client die Eingabedaten an die Applikationsebene. Die Applikationsebene beinhaltet die Applikationslogik und die Präsentationslogik. Als Applikationsebene fungieren – inklusive der integrierten Internetanbindung – der SAP NetWeaver Application Server (ABAP und Java) oder die SAP HANA Extended Services (XS) Engine. Die Applikationslogik ist in Transaktionen, Screens, Reports oder in Funktionsbausteinen und Klassen gekapselt.
So wird verhindert, dass, nur weil jemand eine neue Kette starten würde, diese jemand versehentlich als „Realität“ anerkennen würde. Es kommt jedoch hin und wieder vor, dass zwei Miner, welche an der längsten Kette arbeiten gleichzeitig einen neuen Block finden. Dieses bezeichnet man dann als Orphan Blocks. Die Kette hat nun im Prinzip zwei Endstücke (2 parallele Blocks). Verschiedene Miner arbeiten nun an unterschiedlichen Enden der Kette. Die Blockchain wird anschließend dort fortgeführt, wo zuerst der nächste Block gefunden wird. Der andere Block nennt sich dann Orphan Block und ist quasi eine kleine „tote“ Abzweigung der Blockchain. Wie erklärt man also die oben genannten Dinge seiner Oma? 1).
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Durch eine digitale Signatur wird technisch sichergestellt, dass jede Veränderung am Hinweis feststellbar ist und vom System geprüft werden kann, ob der vorliegende Hinweis, der ins System eingespielt werden soll, unverändert vorliegt.
Das Protokoll können Sie im Workload-Monitor über den Menüpfad Kollektor und Perf.