Migration in die Cloud-Plattformen
SAP SM37: Wie überwacht man einen Hintergrundjob?
Neben der Überwachung des Datenbankpuffers, der Analyse teurer SQLAnweisungen und der Identifizierung von I/O-Problemen gibt es eine Reihe weiterer Analysen, anhand derer Sie Performanceprobleme auf der Datenbank genauer einkreisen können. Diese Analysen stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor.
Die Aufgaben der Performanceüberwachung und -optimierung werden von sehr unterschiedlichen Personen übernommen. Mitarbeiter, die die Fehlerüberwachung durchführen und das Service Level Reporting erstellen, verfügen in der Regel über ein solides Grundverständnis der Technologie und der Anwendung, meistens aber nicht über Spezialkenntnisse. Diese Forderung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Systemüberwachung 7 × 24 Stunden aufrechterhalten werden muss und für diese Aufgabe nicht Spezialisten aus allen Bereichen verfügbar sein können. Im Rahmen der Überwachung oder der Erstellung des Service Level Reportings muss ein Help-Desk-Mitarbeiter oder Manager in der Lage sein zu entscheiden, ob er einen Spezialisten hinzuziehen muss. Mit anderen Worten: Man darf keinen Datenbankexperten benötigen, um zu entscheiden, ob man einen Datenbankexperten benötigt.
INSTALLATION
Transportaufträge von einer Systemlinie in eine andere zu transportieren oder Transportaufträge von Drittanbietern in das SAP-System zu importieren gehört auch zu den gelegentlichen Aufgaben eines SAP-Basis-Administrators. Wie schon in meinem letzten Blogbeitrag zur Systemänderbarkeit möchte ich Ihnen hier eine Möglichkeit bieten, dieses Thema schnell abrufbar darzubieten. Somit finden Sie am Ende wieder eine Schritt-für-Schritt Anleitung, welche Sie befolgen können, wenn Sie das Thema schon inhaltlich verstanden haben, aber nur die Schritte benötigen. Was sind die Voraussetzungen? Zu Transportaufträgen gehören zwei Dateien, welche als "data" und "cofiles" betitelt sind. Diese Dateien bestehen aus einer sechsstelligen alphanumerischen Kombination und einer Dateiendung, welche häufig das System darstellt, aus welchem die Dateien exportiert wurden. Hierbei ist das erste Zeichen immer ein K (die cofiles-Datei) oder ein R (die data-Datei). Für unser Beispiel nennen wir die Dateien einmal K12345_DEV und R12345_DEV. Diese Dateien werden natürlich für einen Import in das eigene SAP-System benötigt. Weiterhin benötigen Sie Zugang zu dem Filesystem bzw. den SAP-Verzeichnissen, da sie die oben genannten Dateien dort manuell einfügen müssen. Zusätzlich dazu wird die Transaktion STMS im SAP-System benötigt, da sie dort die Transportaufträge an die Importqueue anhängen. Wenn Sie dies nun alles zur Verfügung haben, können wir mit dem Import starten: Wie ist das Vorgehen? Vorbereitung auf Betriebssystemebene. Im ersten Schritt müssen die Dateien in das Transportverzeichnis des SAP-System kopiert werden. Dieses liegt normalerweise unter /usr/sap/trans, kann aber je nach System auch individuell geändert werden. Falls Sie sichergehen wollen, dass Sie im richtigen Verzeichnis arbeiten, können Sie in der Transaktion AL11 nachschauen, welches Verzeichnis unter "DIR_TRANS" angegeben ist. Dies ist das richtige Verzeichnis in dem wir arbeiten wollen. Hier werden nun die vorhandenen Dateien hineinkopiert und zwar die cofiles-Datei (K12345_DEV) in den cofiles-Ordner (/usr/sap/trans/cofiles) und die data-Datei (R12345_DEV) in den data-Ordner (/usr/sap/trans/data). Hinweis: Gerade bei Unternehmen mit mehreren Systemen auf mehreren Servern müssen in diesem Fall noch die Zugriffsberechtigungen und der Datei-Owner geändert werden, sodass der Import im Zielsystem keine Probleme macht.
Die vergangenen zehn Jahre haben in erster Linie die Infrastruktur- und Datenbankschicht revolutioniert. Das Faszinierende dabei ist, dass es beim SAP-Installationsprogramm SAPinst in dieser Zeit kaum Veränderungen gab.
Verwenden Sie "Shortcut for SAP Systems", um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.
Sie entscheiden also vollständig, welche Rollen von dem Tool beachtet werden müssen.
Da der SQL-Monitor den Einstiegspunkt, d. h. Transaktionscode oder Reportname, mit darstellt, können Sie die Analyse auch nach der Priorität Ihrer Geschäftsprozesse steuern.