Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen
Zeitprofil erstellen
Erstellen Sie anschließend für jeden Tag das Tages- oder Zeitprofil, indem Sie im linken unteren Fenster des Workload-Monitors die Analysesicht Zeitprofil wählen. Im Tages- oder Zeitprofil werden die Transaktionsschritte und Antwortzeiten für die Stunden eines Tages dargestellt. Anhand des Zeitprofils lässt sich die tägliche Auslastung des Systems analysieren. Stellen Sie fest, dass die mittlere Antwortzeit nur zu bestimmten Hochlastzeiten stark ansteigt, können Sie davon ausgehen, dass Ihr System in diesem Moment überlastet war. Ist die mittlere Antwortzeit dagegen auch zu Zeiten unbefriedigend, in denen das System nur schwach belastet ist, besteht ein lastunabhängiges Problem.
Im Anschluss werden die folgenden Ordner auf dem System komplett gelöscht: C:\Program Files (x86)\Common Files\SAP Shared\BW löschen C:\Program Files (x86)\SAP löschen C:\Program Files\SAP löschen Damit ist die Phase des CleanUps abgeschlossen. Neue Version installieren SAP GUI und Bex (BI Addon) Als erstes muss die SAP GUI und der Business Explorer (Bex) installiert werden. Im Installer bitte folgendes auswählen und installieren (siehe Screenshot): SAP GUI Suite unter SAP GUI for Windows (=Frontend) Business Explorer komplett Der Fortschrittsbalkens bleibt oft bei ca.93% stehen. Es dauert ein paar Minuten, bis die Installation abgeschlossen wurde.
Für einfache Systemumgebungen reichen oft einfache Batchjobs
Durch Einstellung der Profilparameter der SAP-Speicherverwaltung (Memory Management) legen Sie fest, wie viel virtueller Speicher von einer SAP-Instanz allokiert wird. Dabei kann virtuell mehr Speicher allokiert werden,als physisch vorhanden ist. Mit dem SAP-Speicherkonfigurationsmonitor überwachen Sie die Größe und die Nutzung der SAP-Speicherbereiche. Dabei ist zu beachten, dass keine Verdrängungen in den SAP-Puffern auftreten (Ausnahme: Programmpuffer mit bis zu 10.000 Verdrängungen pro Tag) und dass weder Extended Memory noch der Roll-Puffer ausgeschöpft sind.
Wenn Sie bereits eine Queue definiert haben, diese Queue aber nicht ihren Erfordernissen entspricht bzw. Fehler aufgetreten sind, dann können Sie diese Queue wieder löschen. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie die Queue löschen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach einem Fehler im Schritt DDIC_IMPORT und folgenden). Die Löschung in diesen SPAM-Schritten sollte also nur zur Fehlerbehebung dienen, und Sie sollten das Einspielen der Support Packages dann sobald wie möglich wiederholen. Beachten Sie, daß ab SPAM/SAINT-Version 11 das Löschen der Queue nach dem Schritt DDIC_IMPORT und folgenden nicht mehr möglich ist. Vorgehensweise Wählen Sie im Einstiegsbild der Transaktion SPAM Anzeigen/Definieren. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, in dem Ihnen die aktuelle Queue angezeigt wird. Wählen Sie in diesem Dialogfenster Queue löschen. Ergebnis Die Queue wurde gelöscht. Sie können eine neue Queue definieren.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.
Aktivieren Sie anschließend manuell die SAP-Verbuchung.
Konkret bedeutet dies, dass der Message Server sich um das Load Balancing kümmert und beispielsweise festlegt, auf welchem Applikations-Server sich ein Anwender anmeldet.