SAP Basis LANDSCAPE MANAGEMENT - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
LANDSCAPE MANAGEMENT
Der zentrale Workload-Monitor
Falls Sie auswerten möchten, bei welchen Tabellen eine Protokollierung stattfindet, bietet sich hierfür die Tabelle DD09L an. Die Spalte „Protokoll“ zeigt Ihnen an, bei welchen Tabellen Änderungen protokolliert werden.

Eine optimale Speicherkonfiguration soll nicht nur eine gute Performance garantieren, sondern darüber hinaus auch einem Programmabbruch aufgrund von Speicherengpässen vorbeugen. Zu folgenden Fehlern aufgrund falscher Speicherkonfiguration kann es kommen: Die SAP-Instanz startet nicht, da das Betriebssystem die angeforderten Speicherbereiche nicht zur Verfügung stellen kann. Modus-Abbrüche: Auf dem Bildschirm des Benutzers erscheint ein Dialogfenster mit der Fehlermeldung Roll-out misslungen. Anschließend verschwindet der Modus, und der Benutzer wird abgemeldet. ABAP-Programmabbrüche: Die Protokolle zu diesen Fehlern (Dumps) finden Sie in Transaktion ST22 unter: Werkzeuge > Administration > Monitor > Dump-Analyse.
Präsentationsschicht
Auf einem Rechner mit 32 GB physischem Hauptspeicher möchten Sie eine Datenbankinstanz und eine SAP-Instanz konfigurieren. Für die Datenbankinstanz planen Sie einen Hauptspeicherbedarf von 10 GB ein. Damit verbleiben 22 GB für die SAP-Instanz. Daher sollten Sie initial den SAP Extended Memory zwischen 15 und 22 GB groß wählen.

Der Datenpuffer einer Datenbankinstanz vermindert nicht nur die Laufzeit lesender Zugriffe, er beschleunigt auch ändernde Datenbankoperationen, denn bei einer Änderungsoperation wird zunächst nur der entsprechende Datenblock im Datenpuffer geändert. Das Festschreiben der Änderungen auf der Festplatte erfolgt asynchron, also zu einem späteren Zeitpunkt. So können vielleicht mehrere Änderungsoperationen auf einem Datenblock im Puffer »gesammelt« werden, bevor der Block auf der Festplatte gesichert wird. In gewissen Abständen jedoch muss die Datenbankinstanz alle geänderten Datenblöcke auf die Festplatten schreiben. Eine solche Aktion bezeichnet man als Checkpoint bzw. Savepoint.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Hier hat man also bereits beim Customizing der SAP-Komponente Einfluss auf die spätere Performance.

Daher fordern wir von unserem Überwachungskonzept, dass es dazu führt, diese Erwartungen zu erfüllen.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt