SAP Basis Konfiguration der Email-Benachrichtigungen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Konfiguration der Email-Benachrichtigungen
Hardware-Sizing und Komponentenverteilung
In unserem Beispiel soll nun die Last unter Beibehaltung des Applikationsprofils vergrößert werden, d. h., weitere Benutzer sollen die Anwendungen Activity Management, Opportunity Management und Vertrieb nutzen. Nehmen wir an, dass sich in unserem Beispiel die Anzahl der Benutzer um 20 % erhöhen soll. Das Re-Sizing geht davon aus, dass sich dies proportional in der Lasterhöhung niederschlägt. In der Summe können wir also von einer Hauptspeicherauslastung von 87,6 % und einer CPU-Auslastung von 51,2 % ausgehen. Das heißt, die bestehende Hardware reicht für die Erhöhung der Last aus. Allerdings ist es bei einer verteilten Installation nötig, nicht nur auf die summarische Belastung zu schauen, sondern auch die künftige Verteilung der Last auf die Server zu berücksichtigen. In unserem Beispiel erkennen wir, dass der Datenbankserver deutlich höher ausgelastet wird als die Applikationsserver. Da sich auf dem Datenbankserver eine SAP-Instanz befindet, muss die Last, die diese Instanz verursacht, reduziert und auf die beiden Applikationsserver verteilt werden.

Beim Ausführen des ABAP-Trace stehen Ihnen Varianten zur Verfügung, mit denen Sie die Aufzeichnung des Trace einstellen können. Wir empfehlen Ihnen dringend, Varianten zu verwenden: Bei der Untersuchung eines etwas komplexeren Programms erreicht die Datenmenge beim Erstellen des Trace schnell Größen von mehreren Megabyte, die aber oft für die Analyse völlig belanglos sind. Daher gibt man in einer Variante vor, was man wirklich analysieren möchte. Die derzeit aktive Variante finden Sie im Eingangsbildschirm der Laufzeitanalyse im Bildschirmabschnitt Messung. Die Variante DEFAULT ist bereits im System angelegt. Sie können Ihre individuellen Einstellungen als eigene Variante speichern. Über die Schaltflächen Variante anzeigen oder Variante ändern gelangen Einstellungen Sie auf den Bildschirm, in dem Sie die Einstellungen für eine Variante vornehmen.
Besuch des Kurses "SAP HANA - Einführung
Die Leistungen eines SAP Basis Dienstleisters können remote oder auf Wunsch vor Ort direkt beim Kunden durchgeführt werden. Der SAP Basis Support sorgt für einen sicheren Betrieb der SAP-Systemlandschaft. Für einen einwandfreien Betrieb des SAP-Systems müssen die Datenbank und die Betriebssysteme täglich kontrolliert werden. Für den effizientesten Betrieb eines SAP-Systems arbeitet ein externes SAP Basis Support Team oft mit einem kleinen Inhouse-Team im Unternehmen des Kunden zusammen.

Mit SAP Basis arbeiten in einem Unternehmen die SAP-Basis- oder auch Systemadministratoren. Sie sind verantwortlich für die richtige Installation, Konfiguration und Wartung der SAP-Anwendungsserver und Applikationen, in machen Firmen auch zusätzlich des Betriebssystems und der SAP-Datenbank, wenn dafür keine eigenen Administratoren zur Verfügung stehen. Mit der SAP-eigenen Programmiersprache ABAP entwerfen Entwickler und Programmierer SAP-Anwendungen, die auf dem ABAP-Stack des SAP NetWeaver Application Servers als einzig öffentlich zugänglicher ABAP-Laufzeitumgebung ausgeführt werden. Zum Teil sind die Abgrenzungen zwischen ABAP-Entwicklern und SAP-Basis-Administratoren durchlässig, jede der beiden Spezialistengruppen hat einen Grundstock an Kenntnis der jeweils anderen Seite. In der Regel bleiben die Kompetenzen jedoch getrennt.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Dies führt auch zu einer gestiegenen Akzeptanz innerhalb der SAP-Basis und einer praktikableren Umsetzung für die SAP-Basis, da bereits das erwähnte Fachwissen in der Strategie vorhanden ist.

Das Feld Anzahl CPUs gibt die Anzahl der CPU-Fäden (Threads) an.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt