SAP Basis Klares Berechtigungskonzept - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Klares Berechtigungskonzept
Agents
Wie stehen Blockchain und digitale Währungen zueinander? Die Blockchain Technologie bietet die Grundlage zur Existenz einer dezentralen digitalen Währung. Eine solche Währung ist eine Applikation, die aufgrund einer zugrundeliegenden Blockchain ausgeführt werden kann. Die Blockchain bietet allerdings noch weitaus mehr Anwendungen wie zum Beispiel Eigentum, Identifikation, Kommunikation usw, die alle eine zentrale steuernde Partei loswerden wollen. Blockchain: ist die unveränderliche Transaktionshistorie einer dezentralisierten Community. Kryptowährung: Eine Applikation der Blockchain Technologie, um mit Hilfe einer Blockchain Informationen zur Währung per Kryptographie zu sichern. Was ist Mining? Mining ist eines der am meisten missverstandenen Dinge in puncto Kryptowährungen. Die meisten Leute glauben, dass Mining ein Prozess ist, in dem eine Kryptowährung erstellt wird. Das ist jedoch falsch. Mining ist ein Prozess in einem dezentralen System, um Konsens zu kreieren. Konsensus bedeutet Zustimmung und ist die Einigung darüber, was passiert ist und was nicht. In einem zentralen System erledigt das die zentrale Institution. Zum Beispiel eine Bank mit all ihren Vor- und Nachteilen. In einem dezentralen System entscheidet die Gemeinschaft. Um keine Unstimmigkeiten zu haben, wird „Mining“ als eine der Möglichkeiten verwendet.

Im Rahmen der Analyse wird Ihnen in Form einer Ampelausgabe (rot-gelb-grün) aufgezeigt, ob die jeweiligen Einstellungen auch soweit korrekt konfiguriert sind. Zusätzlich lassen Sich auch die Detailwerte der jeweiligen Einstellungen einsehen.
Vergleich mit den
Den Performance-Trace starten und stoppen Sie über die Schaltflächen Trace einschalten und Trace ausschalten in Transaktion ST05. Pro Applikationsserver kann nur ein Performance-Trace gleichzeitig erzeugt werden. Im Feld Trace-Zustand finden Sie die Information, ob bereits ein Trace eingeschaltet ist, und den Benutzer, der den Trace aktiviert hat. Beim Starten des Trace erscheint eine Selektionsmaske, in die Sie den Benutzer eintragen können, für den der Trace aktiviert werden soll. Standardmäßig ist hier der Benutzername eingetragen, unter dem Sie sich angemeldet haben. Ändern Sie diesen Namen, wenn Sie die Aktionen eines anderen Benutzers tracen wollen. Der Benutzer, der den Trace aktiviert hat, muss also nicht derselbe sein wie der Benutzer, dessen Aktionen aufgezeichnet werden.

Nach der Installation der GUI sollten die GUI Patches nachgezogen werden soweit verfügbar. Hierzu zählen auch die Hotfixes nach den Patches, die unbedingt erst nach den Patches installiert werden. BI Addon Patch Eventuell muss erst ein neues Service Package und dann der Patch installiert werden. Es kann auch sein, dass direkt gepatched werden kann wenn ein anderes SP besteht. Der Prozess nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Der Fortschritt der Installation pausiert wie bereits oben genannt bei einer gewissen Prozentzahl, muss also nicht vorschnell abgebrochen werden. Sollte die Installation nicht möglich sein, wird die neueste Version bereits in einem anderen Setup mitgeliefert. Installation des Precalculation Servers Weiter wird der Precalculation Server installiert. Auch hier sind eventuelle Patches mit zu installieren. Service Durch die Installationen wird ein Service angelegt. Dieser kann unter Services aufgerufen werden. Den Startup Type des Services auf "Automatic" stellen (Standard Manual) Login Credentials eingeben Recovery für First und Second Failure auf "Restart the Service" stellen Service starten Logon SAP Es folgt ein Login auf das SAP System mit dem entsprechenden Mandanten vom Precalculation Server aus. Hierfür kann der eigene Login des SAP-Systems genutzt werden. Achtung: Es müssen Rechte für die Transaktion RSPRECALCADMIN und SM51 vorhanden sein. Die Transaktion SM51 wird im Anschluss aufgerufen. Vor dem Anlegen der Instanzen muss sichergestellt sein, dass der korrekte Applikationsserver angewählt ist, da es sonst später zu Problemen mit den Instanzen in der Anwendung der Nutzer kommen kann. Anschließend wird die Transaktion RSPRECALCADMIN aufgerufen. Angezeigt wird eine gewisse Anzahl von Instanzen. Diese sollen alle markiert und gelöscht werden bis die Ansicht wieder leer ist. Anschließend werden diese wieder neu angelegt mit einer fortlaufenden Nummerierung um diese später unterscheiden zu können. Eingegeben werden muss nur die ID und die Beschreibung. Der Rest wird automatisch vergeben. Nun wird der Service neu gestartet und alle Instanzen sollten grün angezeigt werden. Dies kann mitunter 2-3 Minuten dauern. Wichtig ist: Am Ende müssen alle Instanzen grün sein. Damit ist die Erstellung und Konfiguration abgeschlossen.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Ist dies der Fall, können Sie den Puffer eventuell erneut vergrößern.

Eine Blockchain entsteht aus den kryptographisch miteinander verketteten Blöcken (Puzzle) voller Transaktionen (Puzzleteile) und kann daher nicht verändert werden, ohne die gesamte Blockchain zu zerstören.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt