GUI- und Enqueue-Zeit
ST06 Operating System Monitor
Schnellere Problemlösungen: Mit einem SAP-Dienstleister erhalten Sie meist schnellere Lösungen für auftretende Probleme. Durch die jahrelange Erfahrung können Experten auf einen Pool an Lösungen zurückgreifen und wissen in jeder Situation, was in welchem Fall am effizientesten und besten ist.
Sowohl auf dem Datenbankserver als auch auf den Applikationsservern muss überprüft werden, ob ausreichend Hardware (CPU und Hauptspeicher) zur Verfügung steht, um die anstehende Last zu bewältigen. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Betriebssystem- und Netzwerkparameter optimal eingestellt sind, um eine gute Hardwareperformance zu erreichen. Zu diesem Punkt möchten wir Sie auch auf die Werkzeuge und die Literatur der Hardwarehersteller verweisen.
ARCHITEKTURRICHTLINIEN MITGESTALTEN
Aufgrund der Vielfältigkeit an Aufgaben und der hohen Komplexität ist der Beruf äußerst spannend. Es gibt sehr viele Konstellationen von SAP-Systemen und Datenbanken. Dabei bringt jede Installation, Migration und Update neue Aspekte und Herausforderungen mit sich - ideal für die berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung.
Für die SAP-Basis und deren Mitarbeiter ergibt sich durch das veränderte Selbstverständnis ein attraktives, verantwortungs- und anspruchsvolles Arbeitsumfeld. Die technologische Vielfalt kann kontrolliert und im Rahmen des Notwendigen gehalten werden. Dies umfasst auch eine Übersicht der vorhandenen Schnittstellen sowie einen kontrollierbaren Datenfluss mit der damit einhergehenden Gewährleistung der Datensicherheit.
Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.
Ausführliche Erläuterungen zur Funktionsweise und zur Einstellung des Kollektors finden Sie in der SAP-Onlinehilfe sowie in den SAP-Hinweisen, die in Anhang E zusammengestellt sind.
Die Präsentationsschicht enthält schließlich Softwarekomponenten für die grafische Darstellung der Anwendung.