GoLive Support
Updates & Upgrades
Vor der geplanten Laststeigerung sollten Sie einen Service von SAP in Anspruch nehmen, der die aktuelle Hardwareauslastung ermittelt und die Folgen der geplanten Laststeigerung bewertet. SAP empfiehlt, bei geplanten Laststeigerungen von bis zu 30 % den SAP-EarlyWatch-Service und bei größeren Laststeigerungen den SAP GoingLive Check in Anspruch zu nehmen. Bei einem Wechsel des SAP-Releases bzw. der Datenbankplattform oder der Hardwareplattform bietet SAP ebenfalls spezielle SAP GoingLive Checks an. Während dieser Services wird die aktuelle Auslastung der Hardware gemessen und bewertet. Aufgrund der Angaben über den geplanten Projektschritt wird der zusätzliche Hardwarebedarf ermittelt. Bereits geplante Änderungen der Hardwarelandschaft werden in die Auswertung mit einbezogen. Der kostenfreie automatische Service SAP EarlyWatch Alert ermittelt ebenfalls die aktuelle Hardwareauslastung und stellt diese in einem übersichtlichen Bericht zusammen. Sofern bereits eine Produktivnutzung besteht, werden also immer die aktuellen Auslastungsdaten für das Sizing-Projekt herangezogen. Eine falsche Entscheidung wäre es, ein initiales Sizing für die neue Gesamtlast durchzuführen und die aktuellen Auslastungsdaten zu ignorieren.
Fehler im laufenden Betrieb erreichen auf zwei Wegen die Aufmerksamkeit Fehlerbehebung der System- bzw. Applikationsbetreuer: entweder indem ein Benutzer sie meldet oder durch aktives Monitoring. Legen Sie im Service Level Agreement die Prioritäten für Fehler und die Reaktionszeiten für die Fehlerbehebung fest. In der Kommunikation zwischen SAP und Kunden werden vier Prioritäten verwendet (SAP-Hinweis 67739).
SAP HANA-Basisadministrator ist eine strategische Rolle
Den Kern des Drei-Schichten-Modells bildet die Applikations- oder auch Anwendungsschicht. Diese besteht aus einem oder mehreren Applikationsservern und einem Message-Server. Unternehmen nutzen den Applikationsserver zur Bereitstellung von Diensten für den Betrieb von Anwendungen im SAP. Der Message-Server dient als „Vermittler“ zwischen den Applikationen und Diensten, indem er beispielsweise die Kommunikation der einzelnen Applikationsservern untereinander steuert und die Auslastung der Anwendungsserver festlegt. Weiterhin werden in der Applikationssicht die Daten für die User so aufbereitet, sodass dieser die Daten in der Präsentationsschicht visuell aufrufen kann. Gleichzeitig werden die Daten der User an die Datenbank weitergeleitet.
Die Bezeichnung SAP Netweaver steht für das Basissystem, dessen wesentliche Aufgabe der reibungslose Betrieb des SAP-System ist. Netweaver ist folglich die Grundlage und Plattform für alle Anwendungen. Zum SAP-Basissystem gehören aus diesem Grund zahlreiche Tools und Middleware-Programme von SAP.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Geben Sie im oberen Teil der Bildschirmmaske, unter Messung, einen Transaktionscode, einen Programmnamen oder einen Funktionsbaustein ein, und wählen Sie Ausführen, um die Messung zu starten.
Alle Datenbanksysteme, mit denen das SAP-System arbeitet, verwenden einen kostenbasierten Optimierer (Cost-based Optimizer).