SAP Basis Fehler beheben - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Fehler beheben
PFCG Rollenpflege
Das Transaktionsprofil sollten Sie in regelmäßigen Abständen überwachen und sichern. So stellen Sie fest, ob die Antwortzeiten einzelner Transaktionen mit der Zeit kontinuierlich wachsen oder sich plötzlich eine Laufzeitverschlechterung nach einer Programmmodifikation einstellt. Indem Sie solche Trends im Transaktionsprofil frühzeitig erkennen, können Sie eine detaillierte Programmanalyse veranlassen, noch bevor ein Programm zum Flaschenhals für eine Prozesskette wird oder gar durch hohe CPU- oder Datenbankbelastung die Performance des gesamten SAP-Systems in Mitleidenschaft zieht.

Die Aufgaben der Performanceüberwachung und -optimierung werden von sehr unterschiedlichen Personen übernommen. Mitarbeiter, die die Fehlerüberwachung durchführen und das Service Level Reporting erstellen, verfügen in der Regel über ein solides Grundverständnis der Technologie und der Anwendung, meistens aber nicht über Spezialkenntnisse. Diese Forderung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Systemüberwachung 7 × 24 Stunden aufrechterhalten werden muss und für diese Aufgabe nicht Spezialisten aus allen Bereichen verfügbar sein können. Im Rahmen der Überwachung oder der Erstellung des Service Level Reportings muss ein Help-Desk-Mitarbeiter oder Manager in der Lage sein zu entscheiden, ob er einen Spezialisten hinzuziehen muss. Mit anderen Worten: Man darf keinen Datenbankexperten benötigen, um zu entscheiden, ob man einen Datenbankexperten benötigt.
Parameter zur Speicherverwaltung im SAP System
Weitere Möglichkeiten, Datenbanklast zu vermindern, sind die richtige Verwendung der SAP-Puffer sowie die Definition geeigneter Datenbankindizes (Sekundärindizes), die die Datenbanklast bei Leseoperationen stark reduzieren können (siehe auch Kapitel 12, »SAP-Pufferung«). Tabellenpufferung und Indizes sind bei der Installation der SAP-Komponente bereits eingestellt. Zur Laufzeitoptimierung einzelner Programme kann es jedoch nötig sein, diese Voreinstellungen zu ändern. Für kundeneigene Tabellen müssen diese Einstellungen in jedem Fall vom Entwickler selbst vorgenommen werden.

Aufgrund der Technologievielfalt, auch im SAP-Produktportfolio, ist die Betreuung durch eine einzige Silo-Einheit SAP-Basis fast nicht mehr leistbar. Ebenso gibt es viele Tätigkeiten, die aus historischen Gründen in der SAP-Basis und parallel im Non- SAPBereich angesiedelt sind. Hier gilt es, durch Standardisierung, Integration und Zentralisierung die Trennung zwischen SAP und Non- SAP zu prüfen und nach Möglichkeit aufzuheben. So kann bspw das Thema Output-Management in einem Team angesiedelt werden, das über das Wissen im SAP-Druckbereich sowie im Non- SAP-Druckbereich verfügt und Kontaktpunkte in die SAP-Basis besitzt. Von Seiten der SAP-Basis sind den Non- SAP-Bereichen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die diese bei der Arbeit im SAP-Umfeld unterstützen.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Eine anschließende Hypercare Phase ist mindestens genauso verständlich wie die kontinuierliche Optimierung Ihrer SAP Systeme zum Beispiel durch Performance Analysen.

Die hier getroffene Wahl wird beim Einspielen eines SPAM-Update ignoriert.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt