Externe Transportaufträge in ein SAP-System importieren
SM02 Systemnachricht erstellen
Je höher der Grad der Standardisierung von Betriebs- und Wartungsaufgaben ist, desto effektiver können der technische Betrieb und die Wartung erfolgen. Gleichzeitig vereinfacht dies das Outsourcing und ggf auch die Nutzung einer Cloud-Lösung. AUSWAHL EINER GEEIGNETEN SERVICE-FORM Unabhängig von der gewählten Service-Form, wie auch beim Outsourcing und Outtasking, bleibt jedoch die Gesamtverantwortung für die Verfügbarkeit und Performance der IT-gestützten Anwendungen bei der eigenen Firma. Dies bedeutet nach wie vor internen Koordinationsaufwand bzgl. Wartungsfenstern oder Release-Ständen, der bestehen bleibt. Ebenso müssen die Dienstleistungen, die durch den externen Partner erbracht werden, regelmäßig überwacht und deren Qualität geprüft werden. Daher muss die gewählte IT-Strategie unter diesem Aspekt möglichst risikoarm gewählt werden. Wird der technische Betrieb bei der Entscheidung nicht genügend gewürdigt, besteht ein erhebliches Geschäftsrisiko.
Der SQL-Monitor (Transaktionscodes SQLM bzw. SQLMD) steht seit SAP SQL-Monitor NetWeaver 7.00 zur Verfügung. Informationen zur genauen Verfügbarkeit und zur Konfiguration finden Sie in Anhang E. Starten Sie die Verwaltung des SQL-Monitors (Transaktionscode SQLM). Im oberen Teil des Bildschirms finden Sie die Informationen über die Aktivierung des Monitors. Im unteren Teil des Bildschirms finden Sie die Funktionen, um den Monitor zu starten bzw. zu stoppen und um Analysen zu speichern, sowie den Absprung zur Auswertung. Starten Sie die Datenaufzeichnung mit der Funktion Aktivierung/Deaktivierung > Alle Server. Geben Sie in dem Dialogfenster SQL-Monitor-Aktivierungsablauf Datum und Uhrzeit und eine Dateigröße an, nach deren Überschreitung der Monitor automatisch deaktiviert werden soll.
Monatliche Reportings / Reviews
Berechtigungen über das tägliche Aufgabenspektrum hinaus werden nur für limitierte Zeiträume und unter Kontrolle vergeben. Die Aktivitäten mit dem Notfallbenutzer werden revisionssicher protokolliert. Haben Sie bereits ein Notfallbenutzerkonzept im Einsatz oder wollen gerne ein solches einführen? Ich freue mich, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit mir teilen! Sie können mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder mich per E-mail kontaktieren.
Alle geplanten und ungeplanten Ausfallzeiten müssen mit Angabe der Ursache des Ausfalls in den Service Level Report aufgenommen werden. Das Service Level Agreement sollte die Verantwortlichkeiten für Sicherungen und Wiederherstellungen von Datenbanken und, falls nötig, von Dateisystemen festhalten (Backup und Recovery). Legen Sie also den Umfang der durchzuführenden Sicherungen fest. Definieren Sie ein Prozedere für die ordnungsgemäße Wiederherstellung von Datenbanken und Dateisystemen im Fehlerfall. Die dazu maximal notwendige Zeit ergibt sich aus der maximal erlaubten Ausfallzeit für ungeplante Ausfälle.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Wenn andere Prozesse diese ebenfalls benötigen, müssen sie so lange warten, bis der das Semaphor haltende Prozess seine Aktion beendet hat.
Dabei kann virtuell mehr Speicher allokiert werden,als physisch vorhanden ist.