EXPERT TEAM LEAD (ETL)
Weitere Monitore zur detaillierten Analyse
Um eine optimale Datenbankperformance zu gewährleisten, sollten die Festplatten der Datenbank möglichst gleichmäßig belastet (d. h. beschrieben bzw. gelesen) werden, sogenannte Hotspots sollten Sie vermeiden. Im Betriebssystemmonitor des Datenbankservers (Transaktionscode ST06) in der Analyse Snapshot > Platten finden Sie u. a. Informationen über die Auslastung der Festplatten sowie Warte- und Antwortzeiten von I/O-Operationen dieser Platten. Die Gefahr eines I/O-Engpasses besteht, wenn einzelne Platten stark ausgelastet sind (Util.>50 % im Stundendurchschnitt), wenn auf diesen Platten Datendateien liegen, die stark beschrieben werden, oder wenn beim Zugriff auf diese Dateien Wartesituationen auftreten. Einen I/O-Engpass können Sie durch eine bessere Verteilung der Tabellen auf das Dateisystem beseitigen. Sie sollten insbesondere sicherstellen, dass sich auf den ausgelasteten Platten keine anderen stark beschriebenen Dateien befinden. Die in Tabelle 2.5 aufgeführten Komponenten gehören zu den am stärksten beschriebenen Elementen einer Datenbank. Sie sollten grundsätzlich weder auf einer gemeinsamen Festplatte mit den Datendateien der Datenbank liegen noch auf einem Festplatten-Array (z. B. auf einem Raid-5-System).
Alle Rollen, die die Zeichenkette “ADM“ enthalten, sind als kritisch anzusehen, da diese in der Regel administrative Rollen bezeichnen. Bei der Identifikation kritischer SAP Berechtigungen, Profile und Rollen ist zu bedenken, dass SAP für Namen zwar ein Konzept vorschlägt, dies aber durch Applikationen oder eigene Entwicklungen nicht immer berücksichtigt wird.
Mitarbeit und Leitung von (Teil-)Projekten im SAP Basis Umfeld, ggf auch bereichsübergreifend
Ich glaube, dass Unternehmen in zehn Jahren aus einer Vielzahl von Plattformen zur Multi-Cloud-Automatisierung auswählen können. In der Folge werden Installationskosten nicht mehr in die Zehntausende gehen und Migrationen und Upgrades keine Millionen mehr verschlingen.
SAP on Azure bzw. on Amazon Web Services (AWS) ist eine skalierbare, zuverlässige Plattform für Ihre aktuellen und künftigen Anforderungen an SAP HANA. Erzielen Sie durch die Migration auf Azure oder AWS eine optimale Leistung für Ihr gesamtes System. Nutzen Sie das beste aus zwei Welten!
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.
Vererbungshierarchie mit Masterrolle und zugeordneten Rollen Haben Sie mehrere abgeleitete Rollen erstellt, dann kann eine einfache Übersicht über alle "verwandten" Rollen praktisch sein.
Übertragen Sie mit ftp alle Dateien mit der Extension *.PAT im Binärmodus und alle mit der Extension *.ATT im ASCII-Modus aus dem Verzeichnis /usr/sap/trans/EPS/in (UNIX und AS/400) bzw. :\usr\sap\trans\EPS\in (Windows NT) des Quellsystems in das Transportverzeichnis des Zielsystems.