ERSTELLUNG EINES KRITERIENKATALOGS
Identifizierung teurer SQL-Anweisungen
Ein technisches Tuning ist für jede IT-Anwendung notwendig. Der Aufwand des Applikationstunings steigt mit der Größe der Installationen, d. h. insbesondere mit dem Datenvolumen, der Anzahl der Benutzer und der Anzahl der kundeneigenen Programme und Modifikationen. Während durch das technische Tuning die durch die Applikationen erzeugte Last optimal auf das System verteilt wird, ist es Aufgabe des Applikationstunings, durch den effizienten Einsatz von Applikationen Systemressourcen wie CPU-Verbrauch, Hauptspeicherverbrauch und I/O-Aktivität auf dem Datenbankserver und den Applikationsservern gering zu halten und unnötige Last auf dem System erst gar nicht entstehen zu lassen.
Mit der Summary-Funktion des SQL-Trace lässt sich eine Übersicht über die teuersten SQL-Zugriffe erstellen. Navigieren Sie über Traceliste > Trace nach SQL-Anweisungen verdichten, erscheint eine Liste, die für jede Anweisung die in Tabelle 5.3 angeführten Daten anzeigt. Sortieren Sie diese Liste nach der Laufzeit der SQL-Anweisungen. Die SQL-Anweisungen, die durch die relativ höchste Laufzeit auffallen, sollten Sie bevorzugt bei der weiteren Optimierung behandeln.
SAP HANA ist eine neue Datenbank
SAP bietet integrierte betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für die Kommunikation mit Kunden (repräsentiert durch das Customer Relationship Management – CRM), Zulieferern (Supplier Relationship Management – SRM), Mitarbeitern (Human Capital Management – HCM) sowie die Lösungen für die Logistik (Supply Chain Management – SCM) und Rechnungswesen und Controlling (Financials). Mit diesen Lösungen lässt sich die gesamte Betriebswirtschaft, angefangen bei Marketing, Vertrieb und Service, über Rechnungsstellung, Belieferung und Inkasso bis hin zu der Produktions- und Mitarbeiterplanung und den entsprechenden Prozessen der Beschaffung, inklusive der notwendigen Buchführung und Kontrolle, abbilden. Abbildung 1.1 zeigt die »Disziplinen« betriebswirtschaftlicher Software und ihre Beziehung zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Partnern: Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Eigentümern.
Heute ist mit „SAP Basis“ häufig nicht (nur) die Software-Architektur gemeint. Stattdessen ist der Begriff nicht selten eine Aufgabenbeschreibung. Diese bezieht sich auf die grundlegende Administration des Systems: Installation und Konfiguration, Ressourcenmanagement, Wartung und Monitoring der SAP-Setups eines Unternehmens. Dazu können die Nutzerverwaltung, das Patch-Management und die Systemüberwachung gehören. Die Backup-Politik, Rechtemanagement und tägliche Maintenance-Tasks sind ebenfalls Aufgaben der Basis-Admins.
Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.
Da es sich bei diesem Speicherbereich um lokalen Speicher handelt, kann jeder SAP-Workprozess nur auf seinen eigenen RollBereich zugreifen.
ABAP-Programmabbrüche: Die Protokolle zu diesen Fehlern (Dumps) finden Sie in Transaktion ST22 unter: Werkzeuge > Administration > Monitor > Dump-Analyse.