Datensicherung und Wiederherstellung
Fehlende Ergebnisdokumentation
Nachdem Ihr Nutzer die benötigten Rechte für den SQL-Editor besitzt, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie die Transaktion "DBACOCKPIT" auf. Öffnen Sie die folgende Ordnerstruktur in der Datenbankadministration: Performance -> Additional Functions -> SQL Command Editor Geben Sie Ihre erste Query in die Eingabeabfrage ein. Anschließend klicken Sie auf Ausführen oder drücken alternativ auf F8 Ansicht des DBA Cockpits Aufruf der Eingabeabfrage und Absetzen der ersten SQL Abfrage Ansicht der Ergebnisse einer Query zur Abfrage der Nutzer eines Systems.
Die 5 häufigsten Fehler beim SAP Testmanagement In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die 5 häufigsten Fehler im Bereich SAP Testmanagement eingehen, die nach meiner Erfahrung regelmäßig in diesem Bereich auftreten. Ich hoffe, dass ich Ihnen hiermit eine Hilfestellung geben kann, damit Sie diese Fehler vermeiden können. Kein Testmanagement Ganz simpel. Sie haben komplexe SAP Software im Einsatz oder führen gerade ein neues Modul zugeschnitten auf Ihr Unternehmen ein, der Testprozess spielt jedoch eine untergeordnete Rolle und Tests finden nur sporadisch und unstrukturiert statt? Dann haben Sie bereits den ersten Fehler gemacht. Zur Sicherung einer hohen Softwarequalität, Umgehung von versteckten Fehlerfolgekosten und bewusster Einplanung eines Testzeitraums statt des Risikos von Zeitengpässen sollte eine methodische Vorgehensweise eingeplant werden. Zu großer Testumfang Haben Sie entschieden, Testmanagement einzuführen, muss abgewogen werden, welcher Ressourcenaufwand dafür betrieben wird. Durch einen hohen Testaufwand gerät das Kosten-Nutzen- Verhältnis schnell in den Bereich der Unwirtschaftlichkeit, denn die dafür benötigte Zeit treibt die Kosten in die Höhe. Auf der anderen Seite soll die Testqualität natürlich hoch sein. Deshalb ist eine strukturierte und umfassende Vorgehensweise von hoher Wichtigkeit. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Kosten für den Testaufwand nicht den Durchschnitt der Fehlerfolgekosten überschreiten.
Vorteile von SAP Basis Support
Simulationen mit SAP-Benchmarks liefern uns also wertvolle Ergebnisse, die uns helfen, reale SAP-Systeme zu konfigurieren. Einige Punkte können SAP-Benchmarks dagegen nicht berücksichtigen. Die Benchmarks berücksichtigen nur die Transaktionsverarbeitung (Online Transaction Processing, OLTP) der entsprechenden Anwendung, da diese normalerweise als performancekritischer eingestuft werden als das Reporting (Online Analytical Processing, OLAP). (Das Buchen von Kundenaufträgen, Lieferungen und Rechnungen ist wichtiger als das Reporting über diese Prozesse.) Reporting-Aktivitäten sind normalerweise datenbanklastiger; daher wird in einem realen SAP-System der Anteil der Datenbanklast im Verhältnis zur Dialog- und Verbuchungslast größer sein; typischerweise wird der Anteil der Datenbankinstanz zwischen 10 und 30 % liegen. Das Verhältnis der Anzahl der Dialog- Workprozesse zur Anzahl der Verbuchungs-Workprozesse ist darüber hinaus von den konkreten Anforderungen an das System abhängig.
Lassen Sie mich Ihnen an dieser Stelle näherbringen, wie dieser Prozess mit EasyReCert vereinfacht werden kann. Automatische Darstellung der Mitarbeiter & Rollenzuordnung Jeder Nutzer der Anwendung bekommt automatisch die ihm unterstellten Mitarbeiter angezeigt. Im ersten Schritt überprüft der Nutzer die Zuordnung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Im zweiten Schritt werden dem Nutzer die Rollen seiner Mitarbeiter angezeigt. Es besteht nun die Möglichkeit, die Zuweisung der Rolle als korrekt oder als falsch zu markieren. Verständliche Erklärung der Rollen Oftmals haben Rollen keine sprechenden Namen und für den Entscheider ist nicht klar erkennbar, welche konkreten Berechtigungen hinter einer Rolle stecken. Das Tool bietet die Möglichkeit eine Beschreibung für jede Rolle zu hinterlegen, welche per Pop-In abrufbar ist. Ein Nachschlagen, welche Rolle über welche Berechtigungen verfügt und für wen gedacht ist, entfällt vollständig. Flags & Kritikalität Das Tool bietet in seinen Optionen die Möglichkeit Flags für kritische Rollen zu setzen und diese farblich besonders hervorzuheben. So sehen die Entscheider auf einen Blick, dass einer ihrer Mitarbeiter über eine kritische Rolle verfügt und können dies noch einmal sorgfältig prüfen. Da in jedem Unternehmen Rollen unterschiedlich eingestuft werden, steht es Ihnen vollkommen frei, welche Rollen Sie als kritisch einstufen wollen. Rollen-Whitelist Möchten Sie bestimmte Rollen von der Prüfung ausschließen? Oder möchten Sie möglicherweise nur kritische Rollen prüfen lassen? Das Tool bietet Ihnen hierfür eine Whitelist-Funktion. In diese Whitelist können Sie Rollen aufnehmen, welche Sie im Rahmen der Rezertifizierung nicht prüfen möchten. Sie entscheiden also vollständig, welche Rollen von dem Tool beachtet werden müssen. Protokollierung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Prüfungen werden über das Applikations-Log protokolliert und sind sowohl durch SAP-Standardmittel als auch direkt durch das Tool einsehbar. Auch besteht die Möglichkeit die Protokolle der Prüfungen zu exportieren oder den Protokollen später noch optionale Kommentare hinzuzufügen.
Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.
Jeder Fehler in diesem Bereich kann dafür sorgen, dass die Datenschutzbeauftragten des Unternehmens sich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Hierzu zählen auch die Hotfixes nach den Patches, die unbedingt erst nach den Patches installiert werden.