SAP Basis Datenbank-Management - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Datenbank-Management
OAM1 ArchiveLink Monitor
Dazu wird eine maximale Bearbeitungszeit festgelegt, die wiederum von der Wichtigkeit der Transaktion für den Geschäftsbetrieb abhängen kann. Als Richtwert nehmen wir 8 Stunden Arbeitszeit (d. h. Zeit innerhalb der Betriebszeit A) für geschäftskritische Transaktionen an. Schließlich wird festgelegt, dass die Anzahl der abgebrochenen Verbuchungen pro Zeitraum im Service Level Report festgehalten werden soll.

Die Ergebnisse der Prüfungen können dokumentiert werden, sodass die Entwicklung über einen Zeitraum betrachtet werden kann. So kommen Sie der Revision zuvor und sind für die relevanten Punkte bereits vor der Prüfung sensibilisiert.
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
Um eine Transaktion in Kryptowährungen durchzuführen, muss man nicht wie bei „normalem“ Geld seiner Bank Bescheid geben, sondern muss mit Hilfe des Private Keys nachweisen, dass man Eigentümer der „Coins“ ist. Die Transaktion sieht wie ein Puzzleteil aus. Eine Hälfte des Puzzleteils besteht aus Informationen zur Coin-Menge, Zeitpunkt und Public Adresse des Versenders bzw. des Empfängers. Die andere Hälfte ist die Signatur des zur versendeten Public Adresse gehörenden Private Keys. Beide Hälften machen dieses Puzzleteil einzigartig. Würde man nur eine Information ändern würde sich die komplette Transaktion bzw. das Aussehen des Puzzleteils komplett ändern. Diese Transaktion wird an das Netzwerk bzw. an die Miner übertragen und zuallererst auf die Korrektheit überprüft. Wenn alles passt, wird die Transaktion an andere Miner weitergesendet die wiederum das gleiche machen. Ansonsten wird die Transaktion ignoriert. Miner versuchen die Transaktionen in einen Block zu integrieren. Dieses wird als Mining bezeichnet und wir haben es so beschrieben, dass die Miner die Puzzleteile zu einem Puzzle (Block) zusammensetzen. Ein kleiner Teil eines Blocks, der integriert werden soll, folgt aus dem Block, welcher zuvor gemined wurde. Akzeptieren alle Miner die Korrektheit eines fertig gestellten Blocks arbeiten alle sofort am nächsten weiter. Das Puzzle (Block) wird somit fixiert und ist unwiderruflich mit dem Block zuvor bzw. danach verbunden. Die Blöcke bilden eine Kette und werden Blockchain genannt, welche alle Transaktionen, welche je gemacht wurden, enthält und von jedem einsehbar und unveränderbar ist. Dabei ersetzt die Blockchain ein zentrales Institut und vermeidet ein Double Spending, was schlussendlich einer Kryptowährung den Wert verleiht. Smart Contracts Der größte Fortschritt im Vergleich zu Bitcoin und ähnlichen Anwendungen besteht darin, dass Blockchains der zweiten Generation, wie zum Beispiel Ethereum, die sogenannte Turing-Complete- Skriptsprache Solidity verwenden. Diese ermöglicht es, Berechnungen innerhalb der Blockchain durchzuführen. Während Bitcoin nur rudimentäre Muli-Signatur-Funktionen erlaubt, öffnet Ethereum die Tür für weitaus komplexere Abläufe, welche als Smart Contracts bezeichnet werden. Smart Contracts sind Verträge, bei denen eine dezentralisierte Blockchain ihre Unveränderbarkeit und Ausführung gewährleistet.

Nur eine stabile SAP Basis ermöglicht einen sicheren und effizienten Betrieb Ihrer SAP-Systemlandschaft. Dazu unterstützen wir Sie bei allen Aufgaben der Planung, Betreuung und Aktualisierung der technologischen SAP Basis. Ob bei der Einführung neuer Komponenten wie Adobe Document Services, System-Upgrades, dem Einspielen von Enhancement Packages oder einfach im täglichen Betrieb Ihrer SAP-Systeme. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Betrieb komplexer Systemlandschaften, mit der wir Ihnen einen sicheren Betrieb Ihrer SAP-Geschäftsanwendungen gewährleisten.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Zu diesem Punkt möchten wir Sie auch auf die Werkzeuge und die Literatur der Hardwarehersteller verweisen.

Der erste Input bei der Durchführung einer Performanceanalyse sind die Aussagen der Benutzer.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt