SAP Basis Daten im Statistiksatz - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Daten im Statistiksatz
Versionsupgrades
Für eine SAP-GUI-Transaktion wird die End-to-End-Laufzeitanalyse mithilfe des Transaktionscodes /$GUI_E2E_TRACE eingeschaltet. Das Dialogfenster bietet vergleichbare Funktionen wie das SAP-Client-Plug-in für Webtransaktionen. Allerdings ist das manuelle Markieren der Schritte nicht notwendig, jede Operation im SAP GUI wird automatisch als neuer Schritt behandelt.

Neben den Optimierungspotentialen der Security Automation, welche ich in meinem letzten Beitrag näher erläutert habe, bietet auch der Bereich E-Learning zahlreiche Möglichkeiten für Automatisierung. Da viele Unternehmen diese Potentiale aufgrund mangelnder Kenntnisse über jene spezielle Form der Wissensvermittlung noch nicht optimal ausschöpfen, möchte ich mich im folgenden Beitrag damit befassen. E-Learning ist auch eine Form der Automatisierung, welche, richtig genutzt, viele positive Aspekte mit sich bringt. Im Endeffekt ist E-Learning eine Möglichkeit, Know-How in einer Form abzuspeichern, welche immer wieder abgerufen werden kann. Das heißt für den Erstellenden natürlich einen gewissen Initialaufwand, welcher sich dennoch bei genügend Qualität mehr als rentiert. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Unternehmen, E-Learning für sich zu nutzen? Ein Unternehmen hat mehrere Möglichkeiten, wie es den Bereich des E-Learnings für sich ausschöpfen und nutzen kann. Die Grundfrage, welche direkt nach der Entscheidung für eine derartige Möglichkeit stehen sollte, ist, ob das Unternehmen den Content hierbei selbst erstellt oder ob es auf den Content von externen Quellen zurückgreift. Beides hat Vor- und Nachteile, welche ich im Folgenden erläutern möchte.
Objekte aus dem SAP-Standard
Die SAP Basis Administratoren sorgen für einen problemlosen Betrieb Ihrer SAP-Landschaft. Unsere Administratoren übernehmen die Betretung der Datenbanken, Betriebssysteme und Ihrer Applikationen.

Die vertikale Skalierung hat ihre natürlichen Grenzen, zum einen in der Verfügbarkeit großer Rechner (Anfang 2017 stellten einige Hardwarepartner Rechner von einer Größe bis zu 24 TB Hauptspeicher zur Verfügung), zum anderen in deren Preis (im oberen Leistungssegment steigt der Preis pro TB Speicher stark an) und zum dritten in der Tatsache, dass auch stark parallelisierende Anwendungen wie SAP HANA auf sehr großen Rechnern nicht perfekt skalieren (NUMA-Problem, siehe Kasten). Daher ist die richtige Balance zwischen vertikaler und horizontaler Skalierung zu wählen.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Wie erklärt man also die oben genannten Dinge seiner Oma? 1).

Einmal auf der Ebene der IT-Infrastruktur, auf der Ebene der SAP-Applikationsplattform und auf der eigentlichen Anwendungsebene (bzw. Applikation oder Lösung).
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt