SAP Basis Customizing - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Customizing
Softwarewartung SAP® Systeme
Die Erfahrung zeigt, dass die Performance drastisch einbricht, wenn der SAP Extended Memory erschöpft ist. Ein produktives Arbeiten mit Instanzen ist in einer derartigen Situation in der Regel nicht mehr möglich. Die Überwachung des SAP Extended Memorys muss daher höchste Priorität haben. Grundsätzlich sollten Sie Extended Memory eher verschwenderisch allokieren. Nicht verwendeter Extended Memory wird vom Betriebssystem ausgelagert. Als grobe Faustregel gilt: Mindestens 6 bis 10 MB Extended Memory sollten pro Benutzer allokiert werden. Etwa 70 bis 120 % des physischen Hauptspeichers des Rechners können als Extended Memory allokiert werden. Diese Faustregeln sind natürlich stark release- und applikationsabhängig. Sie müssen allerdings dafür sorgen, dass der vorhandene Auslagerungsspeicher des Betriebssystems (Swap Space) groß genug ist und das Betriebssystem die gewünschte Größe an Speicher überhaupt verwalten kann. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 6, »Speicherkonfiguration«.

Alle oben genannten Aufgaben sind seit Jahrzehnten Teil der SAP-Basisverwaltung. Allerdings hat sich die SAP-Software seit der Einführung von HANA im Jahr 2010 stark verändert, und damit hat sich auch die Aufgabe des SAP-Systemadministrators verändert. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:
Aufgaben und Systeme definieren
Über den in den SAP NetWeaver AS integrierten Internet Transaction Server (ITS) können Sie – bis auf wenige Ausnahmen – SAP-GUI-Transaktionen und Reports im Webbrowser nutzen. Das zweite Programmiermodell ist das der Business Server Pages (BSP) und deren Weiterentwicklung zu Web Dynpro ABAP, in dem mit ABAP als Programmiersprache HTML-Seiten dynamisch generiert werden. Technisch hat dieses Programmiermodell den Vorteil, dass keine weitere Softwarekomponente installiert werden muss; Business Server Pages bzw. Web-Dynpro-ABAP-Seiten werden direkt in den »normalen« SAP-Applikationsinstanzen generiert. Ein Beispiel für die Nutzung dieser Technologie ist SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) ab Version 5.0.

Kernstück von SAP Basis ist die Applikationsschicht mit einem oder mehreren Applikations- und einem Message Server. Der Message Server dient der Kommunikation zwischen den Applikations-Servern und übermittelt Aufträge zwischen diesen. Die Applikationsschicht kommuniziert mit der Datenbankschicht einerseits und der Präsentationsschicht andererseits. Die Anwendungen auf dem Applikations-Server fordern von der Datenbank die benötigten Daten an, verarbeiten sie und bereiten sie für den Nutzer auf, der sie über die Präsentationsschicht in seinem Grafical User Interface (GUI) angezeigt bekommt. Umgekehrt übergibt der Applikationsserver Informationen, die der Nutzer über das GUI eingibt, weiter an die Datenbank.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

Eine gute Datenlokalität ist also entscheidend für eine gute Performance.

Das Konzept eines Software-Defined Data Center sieht vor, über die einzelnen, virtualisierten Bestandteile bspw Server, Netzwerke oder Speicher eine Abstraktionsschicht zu legen, die die gesamte Infrastruktur steuert, kontrolliert, provisioniert und automatisiert.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt