SAP Basis CPU-Auslastung einzelner Programme - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
CPU-Auslastung einzelner Programme
Hard Skills und Soft Skills
Der Status 'wartet' zeigt an, dass der Prozess auf einen Auftrag eines Benutzers wartet. Im Normalfall sollten sich immer ausreichend Workprozesse in diesem Status befinden, ansonsten treten Wartezeiten für die Benutzer auf. Befindet sich der Workprozess im Status läuft, bearbeitet er einen Benutzerauftrag. In diesem Fall kann anhand des Feldes Aktuelle Aktion festgestellt werden, welche Aktion der Workprozess gerade ausführt (siehe unten). Im Status beendet wurde der Prozess durch einen Fehler im SAP-Kernel beendet, und im Status hält wartet er auf eine Nachricht.

Wenn Sie ein Support Package erneut einspielen müssen, weil Fehler aufgetreten sind oder das Einspielen eines SPAM-Update notwendig ist , dann setzen Sie dessen Status zurück. Zurücksetzen bedeutet nicht, daß das System auf dem alten Stand ist. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie den Status zurücksetzen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach dem Schritt DDIC_IMPORT und folgenden). Ein Zurücksetzen des Status sollte dann nur zur Fehlerbehebung dienen, und Sie sollten das Einspielen sobald wie möglich wiederholen. Vorgehensweise Um den Status eines Support Package bzw. einer Queue zurückzusetzen, wählen Sie Zusätze Status zurücksetzen. Ergebnis Nach der Aktualisierung des Status werden die entsprechenden Einträge im Cofile und in der Protokolldatei gelöscht. Das Support Package muß dann noch einmal vollständig eingespielt werden. Die Transaktion SPAM beginnt das Einspielen dann mit dem Schritt CHECK_REQUIREMENTS [Seite 26].
Zentraler Überwachungsmonitor
SAP Hosting darf man sich nicht als Anzug von der Stange, sondern als Maßanzug vorstellen. Gerade für Mittelständler ist es entscheidend, zunächst unternehmerische Ziele, technische Gegebenheiten der IT-Architektur und individuelle Anforderungen zu erfassen. In dieser Planungsphase lassen sich auch Mehrwerte und Einsparpotenziale identifizieren.

Sie können die Queue-Auswahl reduzieren. Wählen Sie dazu das Support Package aus, das das letzte in der Queue sein soll. Danach wird die Queue neu berechnet. Sie können die Neuberechnung auch explizit mit Queue neu berechnen starten. Beachten Sie, daß Sie nur Support Packages auswählen können, die zu der von Ihnen gewählten Softwarekomponente gehören (der Mauszeiger ändert sein Aussehen entsprechend). Die zu der berechneten Queue gehörenden Support Packages sind grün unterlegt. Das von Ihnen gewählte höchste Support Package der vorher ausgewählten Softwarekomponente ist zusätzlich mit einem grünen Haken markiert. Die jetzt nicht mehr zur Queue gehörenden Support Packages sind weiterhin in der Liste sichtbar und können auch wieder ausgewählt werden. Wenn Sie die Queue für eine andere Softwarekomponente bestimmen wollen, wählen Sie Neue Komponente. Ergebnis Sie haben eine Queue definiert. Spielen Sie nun die in der Queue stehenden Support Packages ein [Seite 20]. Regeln für die Queue Die folgenden Regeln gelten für die Erstellung einer Queue: Wenn es sich um ein FCS-System handelt, dann steht an erster Stelle ein FCS Support Package. Falls es in der Queue fehlt, kann diese nicht definiert werden. Stattdessen bekommen Sie eine Fehlermeldung, in der Ihnen der Name des fehlenden FCS Support Package mitgeteilt wird. In einem Nicht-FCS-System (offizieller Auslieferungsstand) können Sie kein FCS Support Package einspielen. Support Packages für eine ausgewählte Komponente werden entsprechend ihrer Reihenfolge in die Queue gestellt. Haben Support Packages in der Queue Verbindungen zu Support Packages einer anderen Komponente (weitere Vorgängerbeziehung, erforderliches CRT) wird die Queue um weitere Support Packages erweitert, bis alle Vorgängerbeziehungen erfüllt sind. Beachten Sie, daß der SAP Patch Manager die Konfiguration Ihres SAP-Systems berücksichtigt und nur solche Support Packages in die Queue aufnimmt, die in Ihr System eingespielt werden dürfen.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Mit RFCs oder Webservices kann man z. B. ein externes Lagerverwaltungssystem an das SAP-System anbinden.

In der Regel bleiben die Kompetenzen jedoch getrennt.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt