Beratung bezüglich dem Einsatz der Hardware, der Datenbank sowie der Betriebssysteme und deren Installationsart (physikalisch oder virtuell)
Anzahl der Rechner
So oder so ähnlich wurde ich in den letzten Jahren immer mal wieder gefragt, was denn überhaupt SAP Basis ist und was wir SAP Basis-Administratoren denn in unserem täglichen Arbeitsleben für Tätigkeiten haben. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich einen kleinen Einblick in genau diesen Arbeitsbereich gewähren.
Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der SAP-Administration. So können Basis-Dienstleistungen auch bei SAP gemietet oder im Rahmen von Managed Services bei einem externen Dienstleister bezogen werden.
SAP BASIS AS A SERVICE
Messen Sie die mittlere Antwortzeit der Transaktion im produktiven Betrieb über eine gewisse Zeit hinweg (im Transaktionsprofil des Workload-Monitors). Stellen Sie parallel fest, ob die Anwender mit der subjektiv erfahrenen Antwortzeit zufrieden sind. Ist dies der Fall, legen Sie die gemessene Antwortzeit plus einer Marge von z. B. 50 % als Schwellenwert für eine gute Performance fest.
Unter dem Knoten Systemlast im linken oberen Fenster finden Sie die Funktion Last der letzten Minuten anzeigen. Diese Funktion verwenden Sie, wenn Sie die Last der letzten Minuten analysieren wollen. Grundsätzlich ermittelt der Workload-Monitor die Systemlastdaten einmal pro Stunde aus den Statistikdateien der einzelnen Komponenten. Damit können Sie üblicherweise keine Daten anzeigen, die jünger sind als 1 Stunde und deshalb noch nicht in die Datenbank geschrieben wurden. Mit der Funktion Last der letzten Minuten anzeigen können Sie für einen bestimmten Zeitraum in der letzten Stunde die Daten aktiv anfordern (z. B. für die letzten 15 Minuten). Beachten Sie jedoch, dass dies je nach Größe des Systems einige Minuten in Anspruch nehmen kann.
Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.
Hierbei kommt in der Regel erneut das Tool SWPM zum Einsatz.
Um der wachsenden Integration und der damit steigenden Koordination zwischen internen IT-Fachabteilungen und externen Dienstleistern und Lieferanten gerecht zu werden, ist es notwendig, eine unternehmensweite Schnittstellenabteilung in die IT-Organisation einzubeziehen.