SAP Basis Benutzerabgleich manuell mit Transaktion PFUD durchführen - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
Benutzerabgleich manuell mit Transaktion PFUD durchführen
PROJEKTHISTORIE
Fehler in SPAM-Schritten [Seite 31] Status anzeigen Verwendung Sie können sich den Einspielstatus und den Stand Ihres Systems hinsichtlich Support Packages anzeigen lassen. Vorgehensweise Einspielstatus anzeigen Um den Status des Einspielens anzuzeigen, wählen Sie Springen Status Queue. Es erscheint ein Dialogfenster, das über den Erfolg des Einspielens informiert. Im System vorhandene Support Packages anzeigen Um den Stand Ihres Systems hinsichtlich der eingespielten oder noch einzuspielenden Support Packages anzuzeigen, markieren Sie unter Verzeichnis eine der folgenden Optionen und wählen Sie Anzeigen: Neue Support Packages (wurden noch nicht eingespielt) Abgebrochene Supp. Packages (wurden nicht erfolgreich eingespielt) Eingespielte Supp. Packages (wurden erfolgreich eingespielt) Alle Support Packages Sie erhalten eine Liste mit Angaben über die ausgewählten Support Packages. Weitere Informationen zu den angezeigten Support Packages erhalten Sie mit Sicht Sicht wechseln.

Feinere Rechte können Sie wie gewohnt über die Zugriffsrechte regeln. Der große Vorteil der CMCRegisterkartenkonfiguration ist, dass Sie ganz leicht den Zugriff von Gruppen auf bestimmte Registerkarten gewähren oder entziehen können. So haben Sie die Möglichkeiten, Zugriffsberechtigungen im Hintergrund vorzubereiten und anschließend mit einem Klick über die CMC-Registerkartenkonfiguration sämtliche Berechtigungen freizuschalten. Andererseits können so Zugriffe kurzerhand entzogen werden, ohne dass vorhandene Zugriffsberechtigungen bearbeitet werden müssen. Haben Sie bereits Erfahrungen mit der CMC-Registerkartenkonfiguration gemacht oder haben Fragen zur Anwendung? Ich freue mich über jegliche Anregung, die Sie mir als Kommentar hinterlassen.
Weitere Hinweise zum DBACOCKPIT
Neben Serviceverfahren, die Ihnen im operativen Betrieb helfen, gibt es auch Serviceverfahren, die Ihnen bereits bei der Implementierung helfen, Ihre Systemlandschaft optimal aufzusetzen. Auch hier agiert der SAP Solution Manager sowohl mit dem System als auch mit dem Bearbeiter, der, durch den Service geführt, die optimale Konfiguration findet.

Führen wir die Schritte anhand eines konkreten Beispiels durch. Der erste Schritt wurde ja bereits beschrieben, das Ergebnis finden Sie in Tabelle 4.4. Im zweiten Schritt legen Sie ein Quick-Sizer-Projekt an, wie in Abschnitt 4.1.2, »Sizing-Methoden«, beschrieben. Tragen Sie dazu in der Kategorie Service 100 Benutzer der Kategorie Medium sowie 50 Benutzer der Kategorie High ein. Navigieren Sie über die Schaltfläche Calculate Result auf die Ergebnisseite, und wählen Sie dort die Option System Extension. Nehmen wir an, dass das Ergebnis einen zusätzlichen Hauptspeicherbedarf von 2.048 MB für die Datenbankinstanz und 10.240 MB für die SAP-Instanzen sowie einen CPU-Bedarf von 6.200 SAPS ergibt. In diesem Fall liegt die ermittelte Hauptspeicherauslastung nach der geplanten Lasterhöhung bei 82.300 MB bzw. 85,7 %. Um die CPU-Auslastung zu ermitteln, addieren Sie zu der aktuellen CPU-Auslastung (15.484 SAPS oder 43 %) 33 % des mit dem Quick Sizer errechneten Bedarfs (2.046 SAPS oder 5,6 %) und kommen so zu einer Auslastung nach der Lasterhöhung von 17.530 SAPS bzw. 49 %. Der Faktor 33 % geht in die Formel ein, weil das benutzerbasierte Sizing im Quick Sizer mit einer Zielauslastung von 33 % rechnet. Ermitteln Sie die zusätzliche Last mit dem durchsatzbasierten Ansatz, der mit einer Zielauslastung von 65 % rechnet, geht der Faktor 65 % in die Berechnung ein.

Etliche Aufgaben der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Er gilt als zuverlässiger und gewissenhafter Entwickler aus der ITAbteilung.

Während durch das technische Tuning die durch die Applikationen erzeugte Last optimal auf das System verteilt wird, ist es Aufgabe des Applikationstunings, durch den effizienten Einsatz von Applikationen Systemressourcen wie CPU-Verbrauch, Hauptspeicherverbrauch und I/O-Aktivität auf dem Datenbankserver und den Applikationsservern gering zu halten und unnötige Last auf dem System erst gar nicht entstehen zu lassen.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt