SAP Basis BD83 Wiederverarbeten von fehlerhaften IDocs im Ausgang - SAP Admin

Direkt zum Seiteninhalt
BD83 Wiederverarbeten von fehlerhaften IDocs im Ausgang
Wann liegt ein CPU-bzw. ein Hauptspeicherengpass vor?
Der ICM verfügt über einen Cache, in dem er Webseiten oder Teile von Webseiten, wie z. B. Bilddateien, speichert. Eine Übersicht über die im Cache befindlichen Daten erhalten Sie im ICM-Monitor unter der Funktion Springen > HTTP Server Cache > Anzeigen. Statistische Daten über Füllgrad und Effizienz des Cache finden Sie unter Springen > HTTP Server Cache > Statistik anzeigen. Interessante Werte sind hier u. a. die absolute Größe des Cache (Feld Cache-Größe (Bytes)) und die belegte Größe im Feld Belegter Cache- Speicher (Bytes). Der ICM wird über den SAP-Profilparameter rdisp/start_icman = true aktiviert. (Im Standardfall ist der ICM nach der Installation des SAP NetWeaver AS aktiv.).

Im Einstiegsbildschirm auf der Registerkarte Messen zeigt eine Ampel an, ob die Laufzeitmessung zuverlässige Zeiten ermitteln kann. Ist die Ampel rot, bedeutet dies, dass dies aufgrund nicht synchronisierter CPUs einer Mehrprozessormaschine nicht möglich ist. In diesem Fall müssen Sie die Zeitmessungen mit niedriger Messgenauigkeit durchführen (Einstellungen > Messgenauigkeit > Niedrig). Weitere betriebssystemspezifische Informationen finden Sie in den SAP-Hinweisen 20097 und 87447. Wenn Sie eine Laufzeitanalyse im parallelen Modus durchführen möchten, beachten Sie dabei Hinweis 729520.
Daten sichern und wiederherstellen
Anhand der Workload-Analyse diagnostizieren Sie ein allgemeines Performanceproblem. Anhand des Vergleichs der Workload-Daten für unterschiedliche Tage grenzen Sie das Problem auf einen bestimmten Zeitraum ein. Auffällig sind in diesem Zeitraum hohe Datenbankzeiten, insbesondere für logische Änderungen. Bei näherer Analyse der Fehlerprotokolldatei der Datenbank stellt sich heraus, dass nachts ein Archiver Stuck aufgetreten ist. Ein Archiver Stuck tritt bei einer Oracle-Datenbank auf, wenn das Archive-Verzeichnis für Redo-Log-Dateien voll ist. Somit kann keine Redo- Information mehr geschrieben werden; die Datenbank und damit auch die SAP-Instanzen bleiben stehen. Nachdem das Problem behoben worden ist, setzen Datenbank und SAP-Instanzen ihre Arbeit ohne Fehler fort. Morgens wird das Problem vom Datenbankadministrator behoben. Im Tagesmittel führt der Archiver Stuck an diesem Tag zu erhöhten Datenbankzeiten (insbesondere für logische Änderungen). Diese suggerieren bei der Analyse des Workload-Monitors eine schlechte Datenbankperformance, obwohl diese in Wirklichkeit gut ist, nachdem das Problem behoben wurde.

Wenn wir früher SAP-Umgebungen bereitgestellt haben, mussten wir zunächst eine detaillierte Dimensionierung und Architektur ausarbeiten und diese an das Beschaffungsteam weitergeben, das die Systeme im nächsten Schritt bestellte und im Rechenzentrum installierte. Von da ging es dann weiter zum Netzwerkteam, zum Speicherteam, zum Betriebssystemteam und zum Datenbankteam. So lagen zwischen Architekturentwurf und Installation eines neuen SAP-Systems schnell schon mal drei bis sechs Monate.

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

Dem einzelnen Benutzer steht insgesamt weniger Speicher zur Verfügung; dies kann im schlimmsten Fall zur Folge haben, dass Programme mit einem sehr hohen Speicherbedarf abbrechen.

Die Rolle des Technical Leads fungiert bei Themen und Projekten, die für die SAP-Basis von besonderer Bedeutung sind, als (Teil-)Projektleiter.
SAP ADMIN
Zurück zum Seiteninhalt