Alle Informationen an einem Ort
TECHNICAL LEAD (TL)
Auf wie viele Rechner und SAP-Instanzen soll die SAP-Applikationsebene verteilt werden? Grundsätzlich sollten Sie nicht unnötig viele Rechner und Instanzen einrichten, da mit jedem zusätzlichen Rechner und jeder zusätzlichen Instanz ein erhöhter Verwaltungs- und Überwachungsaufwand einhergeht. Folgende Argumente sprechen jedoch für die Einrichtung mehrerer Instanzen: Fällt ein Rechner bzw. eine Instanz aus, müssen die verbleibenden Rechner bzw. Instanzen die zusätzliche Last auffangen. Die Folgen sind dabei umso drastischer, je weniger Rechner bzw. Instanzen konfiguriert wurden. Anmeldegruppen (siehe Abschnitt 7.2.4, »Dynamische Benutzerverteilung: Anmeldegruppen konfigurieren«) sind ein wichtiges Mittel zur Lastverteilung. Diese können aber nur eingesetzt werden, wenn mehrere Instanzen konfiguriert sind. Bei sehr großen Instanzen können singuläre Ressourcen wie der Dispatcher, die Roll- oder die Pufferverwaltung zum Performanceengpass werden. Wann dieser Effekt jedoch auftritt, muss im Einzelfall geprüft werden. SAP gibt an, dass Sie Instanzen bis zu 512 GB Größe konfigurieren können.
Zur Analyse wurde ein neuer Subrecord-Typ, der Database Procedure Subrecord, eingeführt. Dieser neue Subrecord-Typ enthält den Namen einer Database Procedure und den Namen der logischen Datenbankverbindung als Schlüsselfelder sowie die Anzahl der Aufrufe und die Gesamtausführungszeit als Datenteil. Standardmäßig werden derzeit keine solchen Subrecords geschrieben. Um das Schreiben zu aktivieren, müssen Sie den Profilparameter stat/dbprocrec setzen. Dies ist auch bei laufender Instanz im Workload-Monitor im Expertenmodus möglich. Im Workload-Monitor wird die für die Ausführung von Database Procedures benötigte Zeit als Gesamtzeit Zugriffe Datenbankprozeduren ausgewiesen. Die Datenbankzeit im Workload-Monitor und in den statistischen Einzelsätzen enthält nur die Zeiten für Aufrufe an die Datenbank ohne Procedure-Aufrufe.
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
Um benutzerspezifische Kacheln basierend auf Katalogen und Gruppen beim Starten des Launchpads anzuzeigen, werden Berechtigungen in dem Menü der zugrunde liegenden Rolle abgelegt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jeder Benutzer auf dem Launchpad nur seine benötigten Applikationen sehen und öffnen darf. Berechtigungen zum Öffnen des Launchpads SAP liefert zum initialen Öffnen des Fiori Launchpads Standardrollen mit. Dabei wird zwischen den Fiori Berechtigungen zum normalen Starten des Launchpads sowie zum Administrieren der Benutzeroberfläche unterschieden.
Über SPAM/SAINT-Updates (kurz SPAM-Update) erhalten Sie Aktualisierungen und Verbesserungen des SAP Patch Manager und des SAP Add-On Installation Tool. Es gibt immer einen SPAM-Update pro Korrekturstand, der im Laufe der Zeit entsprechend aktualisiert wird. Die Version finden Sie in der Kurzbeschreibung, zB: SPAM/SAINT update - version 4.6A/0001 Ein SPAM-Update taucht im SAPNet - R/3 Frontend in der Liste der Support Packages immer an erster Stelle, d.h. vor den anderen Support Packages, auf. Wir empfehlen, stets die neueste Version eines SPAM-Update einzuspielen, bevor Sie Support Packages einspielen. Voraussetzungen Sie können einen SPAM-Update nur dann erfolgreich einspielen, wenn keine abgebrochenen Support Packages im System sind. Wenn es abgebrochene Support Packages gibt, weist Sie ein Dialogfenster darauf hin. Sie haben dann zwei Möglichkeiten: Sie spielen zuerst die Queue vollständig ein und danach den SPAM-Update. Sie setzen den Status der Queue zurück, spielen zuerst den SPAM-Update und danach die Queue ein. Den Status der Queue können Sie mit Zusätze Status zurücksetzen Queue zurücksetzen. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie die Queue zurücksetzen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach einem Fehler im Schritt DDIC_IMPORT und folgenden). Von daher sollten Sie die Queue nur zurücksetzen, wenn vor dem Schritt DDIC_IMPORT abgebrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Schritte der SPAM [Seite 26]. Beachten Sie, daß ab SPAM/SAINT-Version 11 das Zurücksetzen der Queue nach dem Schritt DDIC_IMPORT und folgenden nicht mehr möglich ist. Vorgehensweise Überprüfen Sie, ob der angebotene SPAM-Update neuer ist als der in Ihrem System eingespielte. Die aktuelle SPAM-Version wird in der Titelleiste des SPAM-Fensters angezeigt. Um den neuesten SPAM-Update einzuspielen, wählen Sie Support Package SPAMUpdate einspielen. SPAM-Updates werden nach erfolgreichem Einspielen automatisch bestätigt. Support Package laden Verwendung Bevor Sie Support Packages einspielen können, müssen Sie zuerst die entsprechenden Support Packages laden.
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.
Der Fachbetreuer kontaktiert den Anwender, bei dem der Fehler aufgetreten ist, behebt die abgebrochene Verbuchung im System und klärt eventuell weitere Schritte in der Fachabteilung ab, um zu verhindern, dass vergleichbare Fehlersituationen wieder auftreten.
Als dritte Möglichkeit sind High-End Lösungen erhältlich, die zusätzlich die Infrastruktur und Legacy mit überwachen.